Dekrete, 108 Aufhebung der Beimauten und Regelung des Warenhandels zwischen Kurbayern und der Stadt Regensburg, 1772.07.06 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Dekrete, 108
Titel:Aufhebung der Beimauten und Regelung des Warenhandels zwischen Kurbayern und der Stadt Regensburg
Entstehungszeitraum:06.07.1772
Frühere Signaturen:Dekret 15/56

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Maut-Ordnung Regensburg/Kurbayern, Beimauten und Warenhandel
Regest:Aufhebung bzw. Ankündigung der Aufhebung der Beimauten zu Irl Burgweinting, Prüfening, Kumpfmühl, Gonnersdorf, Mariaort, Zeitlarn, Winzer und Stadtamhof;
für den Warenverkehr aller Markt-Pfennwerte, Viktualien, Schlachtvieh Getreide, Holz oder Heu und anderes gilt Regensburg als kurbayerisches oder oberpflälzisches Inland;
Verbot der Hortung von Mangelware; Elaubnis des Warenhandels nur auf den entsprechenden Märkten; genaue Regelungen über die Abwicklung im Falle von notwendigen Mautherhebungen bei Ein- und Ausfuhr, bei Transit und für Handwerker;
Vertragsabschluss zwischen der Stadt Regensburg und Kurbayern am 29. Mai 1772, für alle nicht erwähnten Vertragspunkte weiterhin Gültigkeit der Verträge von 1496, 1558, 1574 und 1610.
Altverzeichnung:Handel betreffend
Ort:Regensburg
Aussteller:Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Der Inhalt der laufenden Nummern 108 und 472 ist identisch
Format H x B (cm):36,5 x 23 cm; 2 Bögen mit 8 Seiten, nummeriert von 2 bis 8
Physische Beschaffenheit:Druck; Papier; Leicht verschmutzt an den Rändern durch Ruß; Heftung herausgetrennt
Siegelbeschreibung:kein Siegel
 

DFG Präsentation

 Aufhebung der Beimauten und Regelung des Warenhandels zwischen Kurbayern und der Stadt Regensburg
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=116670
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg