Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Dekrete, 1302 |
| Titel: | Aufhebung der Beimauten und Regelung des Warenhandels zwischen Kurbayern und der Stadt Regensburg |
| Entstehungszeitraum: | 06.07.1772 |
| Frühere Signaturen: | NSR 2000 W 649, Dekret XXIII |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Maut-Ordnung Regensburg/Kurbayern, Beimauten |
| Regest: | Aufhebung bzw. Ankündigung der Aufhebung der Beimauten zu Irl Burgweinting, Prüfening, Kumpfmühl, Gonnersdorf, Mariaort, Zeitlarn, Winzer und Stadtamhof; für den Warenverkehr aller Markt-Pfennwerte, Viktualien, Schlachtvieh Getreide, Holz oder Heu und Anderes gilt Regensburg als kurbayerisches oder oberpflälzisches Inland; Verbot der Hortung von Mangelware; Elaubnis des Warenhandels nur auf den entsprechenden Märkten; genaue Regelungen über die Abwicklung im Falle von notwendigen Mautherhebungen bei Ein- und Ausfuhr, bei Transit und für Handwerker; Vertragsabschluss zwischen der Stadt Regensburg und Kurbayern am 29. Mai 1772, für alle nicht erwähnten Vertragspunkte gelten weiterhin die Verträge von 1496, 1558, 1574 und 1610. |
| Altverzeichnung: | Den zwischen Seiner Churfürstlichen Durchlaucht in Bayern und hiesiger Stadt den 29. May 1772 abgeschlossenen Vergleich verschiedene Mauthbefreiungen et cetera betreffend |
| Ort: | Regensburg |
| Aussteller: | Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Enthalten in: Dekretensammlung Wiesand (NSR 2000 W 649) |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Aufhebung der Beimauten und Regelung des Warenhandels zwischen Kurbayern und der Stadt Regensburg |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=117864 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |