Dekrete, 1614 Konsistorial-Ordnung der Stadt Regensburg, 1588.01.19 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Dekrete, 1614
Titel:Konsistorial-Ordnung der Stadt Regensburg
Entstehungszeitraum:19.01.1588
Frühere Signaturen:I Af 11

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Konsistorial-Ordnung Regensburg
Regest:Definition der Zuständigkeit, unter anderem für Kirchen- und Schulamt, in Ehe-, Gotteslästerungs- und Pfarrsachen; Bestellung des Konsistoriums; Amt und Aufgabe von Präsident und Direktoren; Zuständigkeit, turnusmäßige Abhaltung und Ablauf von Konsistorien; das Assessoren-Amt; Schulordnung; Sekretäre und Prokuratoren; Eidformeln; Gerichtsbarkeit und Vollzug der Urteile;
Seite 429 bis 470: Überlegungen des fürstlich-württembergischen Superintendenten [Luca Osiander] gegen die Regensburger Konsistorial-Ordnung vom 19. Januar 1588.
Altverzeichnung:Ratsordnung der Stadt Regensburg, 1651
Originaldatierung:Actum den Neunzehen Monaths Januarii nach (Chri)sti unsers lieben Herren und seeligmachers heyligen Geburth, Eintausend, Tünffhundert und im Acht und Achtzigsten Jahr
Ort:Regensburg
Aussteller:Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg
Vermerke:Vermerke auf dem Buchrücken: Raths-Ordnung 1651; M. S. Ratisb(ona) I A f N(ummer)o 11; Vermerk auf Deckel-Innenseite: M. S. Ratisb(ona) I A f N(ummer)o 11 Schrank I Fach 3

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Die Altsignatur-Nummer I Af 11 ist keine einzelne Ratsordnung von 1651, sondern eine Varia-Sammlung von Ordnungen und Dekreten der Stadt Regensburg oder Auszügen aus denselben, Seite 1-700,
hier Seite 35-95; Datum auf Seite 81 oben; mit Anmerkungen des fürstlich-württembergischen Superintendenten Lucas Osiander vom 20. August 1591, Seite 81-94, und einem Auszug aus dem Ratsprotokoll vom 21. Juni 1662, Seite 94-95.
Vergleiche laufende Nummer 1607, Altsignatur I Af 9.

I Af 11 enthält von Seite121-163 einen
1) Vertrag vom 5. November / 26. Oktober 1614 zu Augsburg, bestätigt von Kaiser Matthias am 18. Februar 1616 zu Prag, zwischen dem Reichs-Erbmarschall von Pappenheim und den Erb-, Frei- und Reichsstädten über:
die Einquartierung von Juden bei Christen; Garküchen; Straf- und Zivilgerichtsbarkeit; die Obrigkeit (Botmäßigkeit) über fahrende Krämer, Fechter, Handwerker, Spielleute und andere (Einschreib-, Schatz-, Politen- und Standgeld); Ungeld; Maße und Gewichte; Taxordnung; Bestellung der Wachten; Geleit und Audienz; Verunglimpfung der Obrigkeit.
2) von Seite 165-176 ein Verzeichnis über die wichtigsten Regensburger Statuten und Ordnungen von etwa 1484 bis zum Jahr 1692.
3) auf Seite 385 eine Aufstellung über alle Ordnungen der Stadt Regensburg
Format H x B (cm):35 x 23,5 cm; Folioband, Einband Karton, Rücken mit Lederbezug; mit Bleistift paginiert von 1-700, hier: Seite 35-95
Physische Beschaffenheit:Handschrift, Auszug aus dem Ratsprotokoll; Papier; Umschlag abgestoßen, insbesondere am unteren Rand; leichte Braunfärbung der Seiten; Vorsatzblätter leicht verschmutzt durch Ruß
Siegelbeschreibung:Kein Siegel
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=118176
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg