Dekrete, 1625 Revidierte Wachtgeding-Ordnung der Stadt Regensburg, 1741 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Dekrete, 1625
Titel:Revidierte Wachtgeding-Ordnung der Stadt Regensburg
Entstehungszeitraum:1741
Frühere Signaturen:I Af 11

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Wachtgeding-Ordnung Regensburg
Regest:Stadt- und Bürgerschafts-Privilegien (Rechtsfähigkeit, Handel und Gewerbebedingungen, Einfuhr und Lagerung von Waren, Verjährung, Anderes);
Böhmische Privilegien: "Schutz und Schirm" (freier Warenhandel) für Regensburger Bürger; keine Beschlagnahme Regensburger Waren durch Regensburger Bürger im Königreich Böhmen, außer nach vorherigem Regensburger Gerichtsurteil; Klageerhebungs-Recht für Regensburger Bürger; bei Missbrauch des Warenhandels lediglich Strafe für den Täter, nicht für den Herrn, und keine Beschlagnahme von Waren Regensburger Bürger möglich, außer wenn im Auftrag des Geschäftsmannes gehandelt wurde; Niederlags-Privileg (Verbot der Niederlassung von Händlern in und um Regensburg ohne amtliche Genehmigung);
Verträge mit Kurbayern: Befreiung von der doppelten Maut für Regenburger Bürger, mit Regelungen für den Handel mit Regensburger Waren und bei Missbrauch der Zoll-Befreiung; Zollregelungen für den Warenhandel mit Stadtamhof; freier Warenkauf und Warenverkauf im Herzogtum Bayern; Weinmaut; Befreiung der Regensburger Bürger von der Landsteuer, ausgenommen ein Sechstel Steuer von den im Kurfürstentum Bayern entlegenen Gütern und Gilten;
Bürgerpflichten und deren Einhaltung; Verbot des Ambitus;
Abgaben, Steuer und Vorausgeld, Nachsteuer: Bürger-, Inleute-, Händler- und Krämer- und Ehehalten-Steuer; Ungeld, Wachtgeld und Brunnengeld; Steuerbefreiungen; Bezahlung der Steuer; Steuern für Fremde;
Gold- und Silberhandel; Ein- und Ausfuhr von Münzen (Münzprobation); Regelungen für Verlassenschaften (Erstellung von Verlassenschafts-Inventaren);
Ungeldamt: Regelungen zur Branntwein-Brennerei, Wein-, Bier- oder Met-Herstellung; Verbot des Weinholens beim Klerus; Beherbergung, Bier- und Weinschank;
Stadtgerichts- und Hansgerichts-Angelegenheiten: Hochzeiten und Kindstaufen; Kleiderordnung; Abwerbung von Dienstboten; Vorkauf von Viktualien; Verbot von Preiserhöhungen für Krämer und Handwerker; das Korngeding;
Vormundamts-Angelegenheiten: Tod eines Ehepartners; Verbot von Winkelheiraten; uneheliche Kinder; Kindererziehung; Testaments-Exekutionen;
Verträge jeglicher Art; Verstiftungen; Aufnahme von Hypotheken; Errichtung neuer Häuser; Einhaltung der Gebote und Kirchenpflichten; Bettelei; Feuerstätten und Kindöfen;
Rottmeister-Instruktion: Pflichten bei Aufstand, Krieg oder Katastrophen; Bürgerwehr und Bewaffnung; Waid- und Jagdsachen; Regelungen für Straßen und Plätze; Einhaltung der öffentlichen Ordnung.
Altverzeichnung:Ratsordnung der Stadt Regensburg, 1651
Originaldatierung:Wie solche Anno 1741 ist abgelesen worden
Ort:Regensburg
Aussteller:Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg
Vermerke:Vermerke auf dem Buchrücken: Raths-Ordnung 1651; M. S. Ratisb(ona) I A f N(ummer)o 11; Vermerk auf Deckel-Innenseite: M. S. Ratisb(ona) I A f N(ummer)o 11 Schrank I Fach 3

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Die Altsignatur-Nummer I Af 11 ist keine einzelne Ratsordnung von 1651, sondern eine Varia-Sammlung von Ordnungen und Dekreten der Stadt Regensburg oder Auszügen aus denselben, Seite 1-700,
hier Seite 405-547, Titelblatt Seite 383; dataillierte und umfassende Ordnung.

I Af 11 enthält von Seite121-163 einen
1) Vertrag vom 5. November / 26. Oktober 1614 zu Augsburg, bestätigt von Kaiser Matthias am 18. Februar 1616 zu Prag, zwischen dem Reichs-Erbmarschall von Pappenheim und den Erb-, Frei- und Reichsstädten über:
die Einquartierung von Juden bei Christen; Garküchen; Straf- und Zivilgerichtsbarkeit; die Obrigkeit (Botmäßigkeit) über fahrende Krämer, Fechter, Handwerker, Spielleute und andere (Einschreib-, Schatz-, Politen- und Standgeld); Ungeld; Maße und Gewichte; Taxordnung; Bestellung der Wachten; Geleit und Audienz; Verunglimpfung der Obrigkeit.
2) von Seite 165-176 ein Verzeichnis über die wichtigsten Regensburger Statuten und Ordnungen von etwa 1484 bis zum Jahr 1692.
3) auf Seite 385 eine Aufstellung über alle Ordnungen der Stadt Regensburg
Format H x B (cm):35 x 23,5 cm; Folioband, Einband Karton, Rücken mit Lederbezug; mit Bleistift paginiert von 1-700, hier: Seite 405-547, Titelblatt Seite 383
Physische Beschaffenheit:Handschrift; Papier; Umschlag insbesondere am unteren Rand abgestoßen; leichte Braunfärbung der Seiten; Vorsatzblätter leicht verschmutzt durch Ruß
Siegelbeschreibung:Kein Siegel
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=118187
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg