Juridica VI, 25 Verschiedene Rechtsstreitigkeiten vor allem des Pflegers von Stadtamhof mit der Reichsstadt Regensburg wegen des Spitals und anderer Sachen, 1617-1643 (Amtsbuch)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Juridica VI, 25
Titel:Verschiedene Rechtsstreitigkeiten vor allem des Pflegers von Stadtamhof mit der Reichsstadt Regensburg wegen des Spitals und anderer Sachen
Originaltitel:Unterschiedliche Instrumenta vom Jahre 1617-1643.
Entstehungszeitraum:1617 - 1643
Altverzeichnung:Betreffen größtenteils Streitigkeiten des Magistrates von Regensburg mit den Pflegern von Stadtamhof im Betreff des Spitals allda, wegen Einführung des neuen Kalenders, wegen der Juden-Begleitung, wegen des Schnellers. Band 1 (Band 2 und etwa noch folgende sind nicht mehr vorhanden)
Pergamentband in fo. Die Einbanddecke, welche mit Resten aus einem Meßbuch beschrieben ist, trägt die Aufschrift: Unterschiedlich aufgerichte Instrumenta wegen der Statt Regenspurg.
[Band] 1:
(Notariatsprotokoll-Abschriften 1617-1643)
1. Instrumentum Ernsten Pößwirth, gewesten Gerichtschreiber zur Statt am Hoff betr.
2. Instr. protestationis gegen den fürstl. bayer. Pfleger zur Statt am Hoff, die Eröffnung des Spitals wie auch Einführung der bayer. Soldaten betr.
3. Instr. den von den kurbayer. Beamten zu Stadt am Hof wider die Verträg begehrten neuen Aufschlag von Vieh und Waren betr. 1624, Febr. 18./28.
4. Instrum. prot. des Erbmarschalls Grafen von Pappenheim, die "beglaitung" der Juden betr.
5. Probst- und Domgericht betr. 1624, März 5.
6. Instr. die durch den bayer. Amtsknecht zu Stadtamhof einem Bauern zwischen dem Rbger Schneller u. der Schlagbrücke abgenommenen zwei Hasen betr. 1625, April 9./19.
7. Die Introducirung des Neuen Kalenders im Burger-Spital St. Catharina am Fuß der steinernen Brücke betr. 1625, Sept. 15./25.
8. Die unbefugte Introduction des Neuen Kalenders, item Abschaffung der an lutherischen Feiertagen nicht arbeitenden Spitaldiener betr. 1625, Sept. 18./28.
9. Instr. prot. gegen den Gerichtschreiber in Stadtamhof, weil sein Amtsknecht in das Spital gefallen und den Oberamtsknecht, daß derselbige an einem kathol. Feiertag an der Arbeit ergriffen, in den Turm gelegt. 1625, Sept. 27./Okt. 7.
10. Beschreibung der Burger und Inwohner in des Klosters Obermünster Vorhof und andere Häuser betr. 1626, Mai 22./Juni 1.
11. Instr. prot. das Länderrecht auf dem Donaustrom betr.
12. Instr. prot. einen von Rbger Bürgern zu Stadtamhof genommenen Zoll betr. 1627, Okt. 7./17.
13. Den von der St. R. Bürgergütern de facto und wider die ausdrücklichen Verträge erforderten u. eingenommenen Zoll betr. 1628, Jan. 26./Febr. 5.
14. Die Processiones an ungewöhnlichen Orten u. Gassen der Stadt betr. 1628, April 11./21.
15. Die vom Bischof u. der Geistlichkeit vermeintlich praetencirte Jurisdictio ecclesiastica betr. 1628, April 17./27.
16. Die wirkliche Introducirung des Neuen Kalenders im Burgerspital. 1628, Mai 19./29.
17. cf. 8. 1628, Juni 7./17.
18. Die von fünf bewehrten und gerüsteten Mannen mit brennenden Lunten auf dem Spitalanger besetzte Wacht. 1628, Okt. 25./Nov. 4.
19. Die Abschaffung der evang. Offiziere u. Diener wie auch die Aufstellung einer unbefugten Wacht im Hospital. 1628, Nov. 6./16.
20. Dsgl. 1628, Dez. 6./16.
21. Die Cedier- u. Abtretung der geistl. Güter u. Häuser. 1630, Dez. 2.
22. Das Salzwesen. 1632. Jan. 14./24.
23. Zersprengung eines Jochs der steinernen Brücke. 1632, Okt. 11./21.
24. Die den vier allhier residirenden geistl. Ständen infinuierten kaiserl. rescripta und Paquet wegen der obhandenen Kriegsauflagen. 1633, Febr. 8./18.
25. Über zwei kurf. bayer. Ordonnanzschreiben an den Kriegskommandanten Johann de Troibreze, einen Rat, Ministerium und die ganze Bürgerschaft abgegangen, in vorgewester Belagerung der St. Rbg., so von den Schwedischen und Sachsen-Weimarischen intercipirt und aufgefangen worden. 1633.
26. Wegen einer auf dem Kornmarkt aufgerichteten Bayerischen Maut. 1635, Aug. 15.
27. Instr. prot. des Kurfürsten v. B. den zwischen der Kön. Majest., den Schwedischen u. der St. R. fürgegangenen accord. 1635, Febr. 7.
28. Instr. insinuationis, K. u. R. contra Johann Vogt, Leutnant unter allhiesiger Garnison in pcto injuriarum.
29. Instr. retorsionis im gl. Betr.
30. Instr. prot., Sperrung des Passes. 1636, März 31.
31. Instr. prot. eine neue bayer. Maut wie auch die Schanz am Hof. 1635, Mai 30.
32. Instr. prot. einen vom Pfleger in Stadtamhof neuen angemaßten Weinaufschlag betr. 1637, Jan. 25./Febr. 4.
33. Instr. prot. einen neuen Salzstadelbau zu Stadtamhof betr. 1637, April 20./30.
34. Neuer auf der steinernen Brücke aufgerichteter Schneller. 1637, Mai 11.
35. Instr. prot. eine von kurb. Pfleger im Bürgerspital arrestirte Dienstmagd betr. 1637, Juni 10.
36. Instr. prot. eines zwischen der "Fuetermaur und dem Schneller aufgerichteten Zollhäusels wegen.
37. Instr. prot. die Übernehmung der Kerttenkalischen Weine von Abraham Schwarzeugel. 1637, Okt. 18.
38. Die von einem Floßmann begehrte Rbger Maut. 1637, Dez. 12./22.
39. Instr. prot. Andreas Rößl, Mautner am Kornmarkt läßt Hans Puschner verarrestieren. 1638, Jan. 4./14.
40. Instr. prot. wider den Kurf. v. B. wegen der neuaufgerichteten Zugwerke protestiert. 1633, Febr. 22.
41. Die Versperrung zweier Joche der steinernen Brücke. 1638, Febr. 3./13. Zwölf leere [Blätter] und ein ausgeschnittenes Bl.
42. Verhinderung Ingolstädter u. Augsburger Kaufleute durch den b. Pfleger von Stadtamhof die Maut- und Länderechtsgebühr für die auf der Donau an den obern Wörth gelangten Waren. 1637, April 1./11.
43. Dsgl. 1637, April 2.
44. Kaufmannswaren, Getreide, Wein zu verzollen (Wassermaut) cf. Jur. VI, 26,56'. 1637, April 3./13.
45. Instr. prot. wegen Martin Hailbrunner, der von Ulm herunterfuhr und bei Winzer von der Stadt wegen angeschrieen wurde. 1638, Juni 6./16. Eine leere Seite.
46. Instr. prot., die von den kurf. b. Offizieren mit Aufstellung einer Wacht von den Kaufmfannsgütern genommene Maut betr. 1638, Juni 8./18.
47. Instr. retorsionis. Von Obristen Nicolao Herman Nidrun, kaiserl. Kriegskommandanten ungleiche Reden wider K. u. R. 1638, Juni 26.
48. Instr. prot., die von den kurf. Offizieren aufgehaltenen Seppenhausischen Wiesgülten betr. 1639, Jan. 17./27.
49. Instr. prot. die von den bayer. Offizieren von den Kaufmannsgütern genommene Maut betr. 1638, Sept. 19./29.
50. Instr. prot. die von den kurf. Offizieren etc. der Stadt Rbg. kassierten Mautzettel betr. 1638, Okt. 11.
51. Protest Kurbayerns gegen der Stadt Wassermaut und Länderrecht betr. 1639, Jan. 18.
52. Instrum. oblatae cautionis gegen den Kurf. v. B., den angefangenen neuen Mühlbau im untern Wörth btr. 1639, Juni 15./25. Ein leeres Blatt.
53. Instr. wegen der im Stadtgericht deponierten Österreichl. 1000 fl. 1640, März 10.
54. Instr. prot. die strittige Wassermaut 1640, Juni 26./Juli 5.
55. Instr. prot. Caspar Gottfried von Pappenheim, Reichsmarschall btr. 1640, Juli 18./28.
56. Instr. prot. die Bleiche oder das im untern Wörth gemachte Werk betr. 1641, Sept. 6./16.
57. Instr. interrogationis, Christof Glaser, Schiffmanns zu Ulm betr., welchen die Maut bei der St. Rbg. zu suchen von den kurf. Offizieren verboten worden. 1641, Aug. 8./18.
58. Instr. prot., wegen Heinrich Hupfauers, Schergen zu Stadtamhof, verübter Gewalttätigkeit zwischen Dienstboten hiesiger Bürger. 1642, Juli 20./30.
59. Instr. de novi operis nunciatione, über den neuen Mühlbau zu Stadtamhof. 1643, Juni 10.
60. Instr. de novi operis nunciatione et inhibitione den Spittlanger am Hof und desselben Abstechung. 1643, Nov. 7./17. Vier leere Blätter.
61. Instr. prot., des Pflegskommissarius in Stadtamhof Einspruch wegen eines bei der untersten Marktsäule in d. Donau erbauten "Spüz oder Wurfwerchs". 1643, Dez. 1. Noch vier leere Blätter.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=148730
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg