|
HVOR, AAB, 48 Der Bericht bzw. Sammlung aus historischen Notizen über die politischen Vorkommnisse und Kontroversen im Fürstentum Neuburg (zur Regierungszeit der Kurfürsten Ottheinrich und Wolfgang jun. [Behandlungszeitraum: Ende 15. Jh. bis 17. Jh.]) mit Sulzbach, Kloster Bergen, Kloster Monheim,
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | HVOR, AAB, 48 |
Titel: | Der Bericht bzw. Sammlung aus historischen Notizen über die politischen Vorkommnisse und Kontroversen im Fürstentum Neuburg (zur Regierungszeit der Kurfürsten Ottheinrich und Wolfgang jun. [Behandlungszeitraum: Ende 15. Jh. bis 17. Jh.]) mit Sulzbach, Kloster Bergen, Kloster Monheim, Stadt Wemding, Donauwörth und Mödlingen, begonnen durch Joseph Feyerabend |
Entstehungszeitraum: | 1726 - ca. 1800 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | 1726, 1759, 1789, ca. 18. Jh. |
Altverzeichnung: | Auszug aus den Akten mit Bezug zum Ursprung und der Stiftung des Klosters Bergen seit 1359 und nachmals des dortigen Seminars samt aller Petitionen des Kollegiums in Sachen der Verwaltung dieses Klosters bis 1750 (1759, 62 Seiten; Signatur: Schublade A), der Vogtamts-Verweser Hans Hartmann in der Stadt Monheim im Jahr 1521 und weitere Aktenabschriften zum Kloster Monheim bis 1545 (ca. 18. Jh., ca. 18 Blätter), kurze Abhandlung zur Geschichte Monheims bis 1638 (18. Jh., 8 Blätter), Abschriften von Dokumenten zu Wemding seit 1233 (18. Jh., 20 Seiten), Bericht an die Hofkammer in München bzgl. des Ursprungs der kurfürstlichen Stadt Wemding 1699 (18. Jh., 7 Blätter), aktenmäßige Geschichte der zum Hochstift Regensburg lehenbaren Stadt und Herrschaft Wemding im Rieß seit dem Jahr 793 (18. Jh., ca. 30 Blätter, 82 Einzelkapitel), Abschrift des Kaufbriefs des Ulrich Graf zu Oettingen über die Herrschaft Wemding von 1467 (18. Jh., 12 Blätter), Abschrift von Dokumenten von 1306 und 1343 bzgl. Bischof Konrad von Regensburg und der Stadt Wemding (1789, 6 Seiten), Geschichte der Stadt Donauwörth (10 Blätter), gedruckter Plan-Entwurf über die Belagerung der Stadt Donauwörth am 2.7.1704 durch den Kaiser und durch französische und bayerische Truppen am sog. Schellenberg und der anschließenden "gloriösen" Eroberung (Druck von ca. 1704, ca. DIN A3-Format; mit Einzeichnung der städtischen und landschaftlichen Topographie, Schanzen und Truppenstandorten), Geschichte der kurfürstlichen Stadt "Schwäbisch- nachmahlen" Donau-Wörth mit Aufzählung aller von hier aus getätigten Stiftungen (18. Jh., ca. 15 Blätter), Liste aller 108 altadeligen Personen, Patrizier und Bürgergeschlechter, die in Donauwörth gelebt, gestorben oder teils 1607-1609 nach Nördlingen, Augsburg und Ulm ausgewandert sind (18. Jh., 6 Seiten), Liste der altadeligen Personen des Zeitraums 1188-1606 in Donauwörth aufgrund der Tafel in der dortigen Stadtpfarrkirche (18. Jh., 3 Seiten), Entwurf "wie die Statt Donau-Wörth, vorhin genannt Schwäbisch-Wörth gemalt und entworffen werden solle" (18. Jh., 4 Seiten), Abschriften zu Dokumenten des 11.-16. Jh. bzgl. Donauwörth (18. Jh., 6 Blätter), Verzeichnis der altadeligen Personen in Donauwörth samt Nennung derjenigen 108 Personen mit überlieferten Wappen- oder/und Personendarstellungen (1726, 7 Blätter), Liste über Dutzende von Stiftungsbriefen des 13. Jh. bis 1712 bzgl. Medlingen (18. Jh., 12 Blätter) |
Frühere Signaturen: | 2.05. AAB; u.a.: Schublade A |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Neuburg, Joseph Feyerabend; Stadtkanzlei Donauwörth u.a. |
|
Weitere Bemerkungen |
Bemerkungen: | Karton- oder Holzeinband, mit marmoriertem Papier überzogen, Ecken und Buchrücken mit Leder verstärkt |
Umfang: | mittlerer Band (Blatt 1-26, 1-36, 1-31, ca. 1-18, 1-8, ca. 1-20, 1-7, ca. 1-30, ca. 1-12, ca. 1-3, ca. 1-10, ca. 1-3, ca. 1-15, ca. 1-6, ca. 1-7, ca. 1-12;) |
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1830 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=16746 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|