Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Testamente, 114 |
| Signatur Archivplan: | Testamente, 114 |
| Titel: | Testament der Rosina Sackh, Witwe des Christoph Sackh, gewesener Hansgerichts-Assessor und Bürger zu Regensburg |
| Entstehungszeitraum: | 29.03.1706 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 29. März 1706 |
| Frühere Signaturen: | Testamente M - Seb |
| Stufe: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Testament |
| Regest: | Laut Testament beider Eheleute vom 31. Dezember 1705 fällt nach Tod beider Eheleute das Vermögen zur Hälfte an die "Freunde" des Mannes und zur Hälfte an die "Freunde" [Freunde oder Verwandte] der Frau. Für den Teil ihres verstorbenen Ehemannes bleibt dies so. Für ihren Teil hingegen ändert Rosina Sackh das Testament. Legate: 1) Dem Pfarrer oder Superintendenten 4 Gulden; 2) ihrem Beichtvater in der Todesstunde 4 Gulden; 3) dem Wöchner für die Leichenrede und das Hinausbegleiten 8 Gulden; 4) jedem bei der Beerdigung anwesenden Geistlichen 3 Gulden; 5) ihrem Schwager Georg Sackh, Almosenamts-Assessor, 50 Gulden und 12 "Aufstegerl" [von "das Steckerlein", Vorrichtung, worauf man Lichtstumpen steckt ?] 6) den zwei Kindern ihrer Base Juliana Großmair, Ehefrau des Christoph Großmair, Bürger und Seiler zu Regensburg, jeweils 25 Gulden, insgesamt 50 Gulden; 7) dem Riemer Johann Wandl, verheiratet in Schlesien, 50 Gulden; 8) dem Bräuknecht Hanns Martin Wandl 150 Gulden; 9) der Sibylla Elmeckher, Ehefrau des Anthon Elmeckher, Bürger und Säckler zu Regensburg und derzeit Torwart, 10 Gulden; 10) ihrer Dienstmagd Sibylla Bucher, falls diese bis zum Tod der Testiererin bei ihr bleibt, 10 Gulden.
11) Universalerben zu fünf gleichen Teilen sind ihre fünf Basen: Juliana Großmair, Ehefrau des Christoph Großmair [siehe oben Punkt 6]; Eva Maria Ziegler, Ehefrau des Gastgebs Johann Paul Ziegler, aber sollte Eva Maria Ziegler sterben, erben deren Kinder an ihrer Stelle; Maria Elisabeth Ströbl, Ehefrau des Bierbräuers Johann Peter Ströbel; Maria Elisabeth Heckh, Ehefrau des Schneiders Florian Johann Heckh und Anna Mueß, Ehefrau des Getreidemessers Hannß Michael Mueß. |
| Originaldatierung: | Geschehen zu Regenspurg, Montag, den Neun und Zwanzigisten Monats Martii, nach Christi Geburth, im Eintausent Sibenhundert und Sechsten Jahr. |
| Ort: | Regensburg |
| Aussteller: | Georg Ambrosius Hörwärtl, Substitut des Stadtschreibers Georg Gottfrid Fuchs |
| Siegler: | Johann Georg Gläzl, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Adam Schiel, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg |
| Zeugen: | Johann Georg Gläzl, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Adam Schiel, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg |
| Vermerke: | Vermerke auf letzter Seite: 584; K(asten) A. L(ade) n(ummer)o 21; Abgelesen in Senatu, und publicirt den 31 Julii 1708. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Physische Beschaffenheit: | Original, Handschrift; Libell, 8 Seiten; Papier; Leichte Braunfärbung; stellenweise leicht verschmutzt durch Ruß an den Rändern. |
| Siegelbeschreibung: | 2; aufgedrückt; roter Lack; gut |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Testament der Rosina Sackh, Witwe des Christoph Sackh, gewesener Hansgerichts-Assessor und Bürger zu Regensburg |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204614 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |