Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Testamente, 157 |
| Signatur Archivplan: | Testamente, 157 |
| Titel: | Testament der Anna Maria Schulz, Witwe des Wolff Schulz, gewesener Kürschner und Bürger zu Regensburg |
| Entstehungszeitraum: | 25.11.1723 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 25. November 1723 |
| Frühere Signaturen: | Testamente M - Seb |
| Stufe: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Testament |
| Regest: | Aufhebung des Testaments vom 8. September 1713; Legate: 1) Der Tochter ihres verstorbenen Bruders Cornelius Hueber, Ehefrau des Johann Matthias Merlin, Handelsmann in Nürnberg, 10 Spezies-Dukaten; Cornelius Hueber war Handelsmann in Nürnberg; 2) der Tochter ihres ebenfalls verstorbenen Bruders Johann Hueber, Ehefrau des Georg Aichmayer, Schulmeister zu Geilsheim bei Wassertrittingen in der Marktgrafschaft Onolzbach, 100 Gulden; 3) dem Sohn ihres verstorbenen Bruders Johann Hueber, Johann Paul Hueber, Schneider zu Altenau bei Hamburg, 200 Gulden; 4) ihrem "Gevatter" [Taufpaten] Johann Georg Leipoldt, Bürger und Eisenhändler zu Regensburg, drei saubere Stücke Leinwand [Leinen] und ihr Haus zum Preis des Steuerfußes von 1600 Gulden; 5) ihrer Gevatterin Maria Theresia Leipoldt, Ehefrau des Johann Georg Leipoldt, 100 Gulden; bei Tod der Maria Theresia Leipoldt erhalten diese 100 Gulden deren Kinder; 6) der Maria Elisabetha Zeller, Enkelin ihres verstorbenen Schwagers Georg Schulz, 50 Gulden, ein Bett [Oberbett], ein Paar Leintücher und zwei Stück Leinwand; sollte Maria Elisabetha Zeller vor ihrer Mutter Margaretha Christina Zeller sterben, erbt das alles die Mutter; sollten sowohl die Mutter als auch die Tochter sterben, erhalten das alles die Universalerben; 7) ihrer Dienstmagd 10 Gulden, das Bett, worauf dieselbe schläft und ein neues Trauerkleid aus Halbrasch; 8) 10 Gulden an die Armen, auszuteilen beim Begräbnis der Testiererin.
Universalerben zu zwei gleichen Teilen sind: a) Johann Christoph Leipoldt, Enkel ihres verstorbenen Bruders Johann Georg Hueber, gewesener Bürger und Eisenhändler zu Regensburg; sollte der Enkel vor der Testiererin sterben, erbt seinen Teil sein Vater Johann Georg Leipoldt, ebenfalls Bürger und Eisenhändler zu Regensburg; b) Susanna Margaretha, Ehefrau des eingebürgerten Kürschner-Meisters Johann Jenitsch; Susanna Margaretha ist die Tochter des verstorbenen Schwagers der Testiererin; sollte Susanna Margaretha sterben, fällt ihr Erbteil an ihre Kinder. |
| Originaldatierung: | So geschehen zu Regenspurg Donnerstag den fünff und zwanzigsten Novembris des Eintausend Sibenhundert und drey und zwanzigsten Jahres Christi. |
| Ort: | Regensburg |
| Aussteller: | Johann Michael Gehwolff, Stadtschreiber zu Regensburg |
| Siegler: | Johann Jacob Koch, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Johann Andreas Wolffsteiner, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg |
| Zeugen: | Johann Jacob Koch, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Johann Andreas Wolffsteiner, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg |
| Vermerke: | Vermerke auf letzter Seite: 681a; publicirt in Sen(atu) 3 Febr(uar) 1730. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Physische Beschaffenheit: | Original, Handschrift; Libell, 8 Seiten.; Papier; Starke Braunfärbung; beschädigt durch Feuchtigkeit am oberen Rand. |
| Siegelbeschreibung: | 2; aufgedrückt; roter Lack; leicht beschädigt an den Rändern |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Testament der Anna Maria Schulz, Witwe des Wolff Schulz, gewesener Kürschner und Bürger zu Regensburg |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204657 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |