Testamente, 162 Testament der Margaretha Schwab, Witwe des Georg Schwab, gewesener Handelsmann und Bürger zu Regensburg, 1692.05.12 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Testamente, 162
Signatur Archivplan:Testamente, 162
Titel:Testament der Margaretha Schwab, Witwe des Georg Schwab, gewesener Handelsmann und Bürger zu Regensburg
Entstehungszeitraum:12.05.1692
Entstehungszeitraum, Anm.:12. Mai 1692
Frühere Signaturen:Testamente M - Seb
Stufe:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Testament
Regest:1) Feststellung, dass ihre inzwischen verstorbene älteste Tochter Anna Catharina Zenckher, gewesene Ehefrau des Georg Ulrich Zenckher zu Münzberg im Vogtland, nicht nur ihr Vatergut, sondern auch eine angemessene Aussteuer erhalten hat und zwar wenigstens doppelt so viel, wie die Testiererin ihren anderen Kindern wird geben können. Das wisse Georg Ulrich Zenckher genau. Dennoch erhalten die Kinder der verstorbenen Catharina Zenckher, die Enkel der Testiererin, 20 Gulden. Diese 20 Gulden sollen bis zur Volljährigkeit der Kinder beim Vormundamt angelegt werden. Sollte der Kindervater Georg Ulrich Zenckher damit nicht einverstanden sein, erhalten die Enkel überhaupt nichts, so lange die anderen Kinder der Testiererin nicht in gleicher Höhe wie ihre Tochter Catharina abgegolten sind.
2) Ihre Tochter Eva Rosina, Ehefrau des Regensburger Bürgers Conrad Lechner, hat ebenfalls ihr Vatergut und ihre Aussteuer erhalten und gilt diesbezüglich als abgegolten.
Die übrigen drei Töchter erhalten ihr Vatergut aus der Verlassenschaft der Testiererin.
3) Ihre Tochter Catharina [nicht identisch mit Anna Catharina Zenckher] habe viel [Geld] erhalten, aber, wie stadtbekannt sei, es schlecht verwendet [verprasst] und sich ihrer Mutter gegenüber als unwürdig erwiesen.
4) Ihre Tochter Sybilla Elisabeth erhält im Voraus 100 Gulden und ein Bett mit Zugehör wie es ihre Schwestern erhalten haben.
5) Ihre jüngste Tochter Catharina Barbara erhält als Voraus 100 Gulden und ein Bett mit Zugehör wie es ihre Schwestern erhalten haben.
6) Ihr Enkel Tobias Carl Lechner erhält 15 Gulden.
7) Ihre Dienstmagd Maria [Eck]hmayr erhält zu ihrem Lidlohn noch 15 Gulden, das Bett, auf dem sie schläft und zwei Paar "Leilacher" [Ledertücher ?]
Erben zu vier gleichen Teilen nach Abzug der Prälegate und Bezahlung der Schulden und Begräbniskosten sind die vier Töchter der Testiererin: Eva Rosina Lechner; Catharina, Sybilla Elisabetha und Catharina Barbara Schwab.
Originaldatierung:Geschehen zu Regenspurg, Donnerstag, den zwelfften Monats May, im Jahr, nach Christi Geburth, Eintausent Sechßhundert und zwey und Neunzig.
Ort:Regensburg
Aussteller:Georg Hörwärtl, Notar und Substitut des Stadtschreibers Johann Georg Wild
Siegler:Georg Landtshutter, Hansgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Jacob Straßkircher, Hansgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg
Zeugen:Georg Landtshutter, Hansgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Jacob Straßkircher, Hansgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg
Vermerke:Vermerke auf letzter Seite: 528; K(asten) A L(ade) n(ummer)o 21; Abgelesen in Sen(atu) und Publicirt d(en) 15. Aug(ust) 1692.

Weitere Bemerkungen

Physische Beschaffenheit:Original, Handschrift; Kanzleibogen; Papier; Leichte Braunfärbung an den Rändern; leicht verschmutzt durch Ruß an den Rändern.
Siegelbeschreibung:2; aufgedrückt; roter Lack; gut, aber 1 mit Haarrissen
 

DFG Präsentation

 Testament der Margaretha Schwab, Witwe des Georg Schwab, gewesener Handelsmann und Bürger zu Regensburg
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Nicht möglich
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204662
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg