Historica II, 7 Anonyme stadtgeschichtliche Sammlung (Kollektaneen), Keine Angabe (Amtsbuch)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Historica II, 7
Signatur Archivplan:Historica II, 7
Titel:Anonyme stadtgeschichtliche Sammlung (Kollektaneen)
Originaltitel:Collectanea ac Excerpta historica Ratisbonensia
Entstehungszeitraum:keine Angabe
Altverzeichnung:Lose Blatt-Sammlung, chronologisch angeordnet, in den Teilen 1) und 2) zusammenhängend dargestellt, ab 3) überwiegend Auszüge aus Ratsprotokollen und Aktenstücken. Das Verzeichnis beruht auf einem von Schuegraf verfertigten Renner.
1) Historische Notizen 14.-16. Jh., 24 beschrieben Seiten, z.T. als Konzept für eine Chronik (?), mit Verweisen auf die alte reichsstädtische Registratur
2) Historische Notizen 14.-16. Jh., mit einem Repertorium (?) der alten reichsstädtischen Registratur, Verweisen, Ausleihlisten, interne Arbeitsvermerke
3) Auszug eines Schreibens wegen des "Antwerchs" bei der Badstube im Spital (1353)
4) sub Philippo 34. Episcopus Salizburgensi
5) Historische Notizen zu Regensburg (1147-1275)
6) Series magistrorum civium Ratisponensis vacat
7) Privileg zur Erzausfuhr auf der Vils (1311), vgl. MB 53, 270
8) Historische Notizen zu Regensburg (1259-1342)
9) Notizen zu Bärbinger/Sarching (1385-1423)
10) Rechte des Bischofs in Regensburg
11) Verzeichnis der Kämmerer, Rat, fünf Vierzieger, Hansgraf und Hansrat (1290-1465)
12) Historische Notizen zu Stadtamhof (1389)
13) Zum Stadtschreiber Leonhard im Schwarzen Stadtbuch
14) Verpfändung Stadtamhofs und des Oberen Wöhrd an Regensburg (1419-1486)
15) Verhalten Regensburgs bei der Wahl Kaiser Ruprechts (1400)
16) Auszug aus den Schriften des Andreas von Regensburg/Andreas Presbyter über R. (1430-1431)
17) Künhofer-Stiftung für 4 Priester im Bruderhaus (1451)
18) Historische Notizen: Reichstag 1453, Einhorn-Gesellschaft, Burgweinting, der Jurist M. Jorg Geißler, die Besetzung städtischer Ämter
19) Reichsversammlungen 1461 und 1471 mit Verweisen auf unterschiedliche Stadtbücher
20) Historische Notizen: Kapelle St. Benedikt, Schwäbische Flößer, Donauwörth, Schultheißenwahl, Bauernaufstand u.a. (1457-1529), Auszug mit Angabe des Fundorts
21) Historische Notizen: Fragner, Burgfrieden, Judengemeinde, Erbmarschall des Bistums, St. Katharinenspital (1486-1494)
22) Fürfahrt zu Ingolstadt, mit Registraturverweis (1482)
23) Propst- und Friedgericht (1486)
24) Burgfrieden und Schultheiß der Stadt Regensburg
25) Ungeldzahlungen bayerischer Mautner und Gegenschreiber am Kornmarkt (1493, 1498)
26) Abschrift einiger Artikel aus dem Vertrag mit Bayern (1496)
27) Fugger zu Augsburg und Kupferhandel (1498, 1499)
28) Die große Prozession 1509 und Prozessionen allgemein, Gedenkmesse zum St. Urbanstag über das in der Mauer entdeckte Loch (1509)
29) Notiz zu den Kapellen Heilig Geist und Zwölf Apostel/Zwölfbotenkapelle (1509)
30) Die Maut des Abtes von Reichenbach (1511)
31) Ankunft Kaiser Maiximilians I. in Regensburg (1512)
32) Verbot für Geistliche ein Bürgerhaus zu kaufen (1516, 1519)
33) Genealogische Notiz zur Familie Haller (1524-1609)
33b) Predigten des Pfarrers von St. Cassian Paul Schmidt (1525)
34) nicht besetzt
35) Gölglsche Krautgärten und Wiesflecken vor dem Ostentor (1527)
36) Strafsachen (1527)
37) Wahl eines Stadtkämmerers, Albrecht Altdorfer abgelehnt (1528)
38) Notizen: Alte Namen von Gassen, Erlaubnis einer Loretowallfahrt des Stadtschreibers Hans Kolb, Bruderhaus u.a. (1486-1537) [fehlt 01/2024]
39) Einführung der evangelischen Religion, Johann Hiltner (1533), Kapelle Zur Schönen Maria
40) Albanskapelle, Stadtmauer
41) Eisendurchfahrt am Wehrloch (1536)
42) Bischöfliches Propstgericht und Pflasterzoll (1537)
43) "Lange Else", Nachtspuk (1537)
44) Kloster Prüll, St. Niklas, St. Lazarus
45) Bekanntmachung zur Türkenhilfe (1454, 1542)
46) Dasselbe (1544)
47) Notizen: Inventur, Fünfergericht, Pfälzischer Hof bei St. Emmeram, Hans Thummer, Läden bei St. Johannis, Hammer bei der Siechenmühle (1509-1544)
48) Handwerksgesellen (1545-1546)
49) Ehesachen zum Konsistorium (1545)
50) Verbot der Überführung inhaftierter Priester zum Bischof durch den Stadtknecht (1546)
51) Bürgschaft der einquartierten Landsknechte (1546)
52) Schmalkaldischer Krieg und Regensburg (1546)
53) Meuterei der Landsknechte (1546)
54) Stadtknechte (1546)
55) Unterhaltung des Militärs (1546)
56) Betrug des Kupferschmieds Wildenberg am Herzog von Alba (1546)
57) Inwohner der gefreiten Höfe, Dr. Lochner (1547), der Freisinger Hof (1527)
58) Wasenmeister (1547)
59) Befürchtete Meuterei der spanischen Söldner und Plünderung Einhausens, Delegation zum Kaiser (1547)
60) Wachverstärkung im Rathaus (1547)
61) Freisinger Hof (1547)
62) Ausbesserung des Steinwegs (1548)
63) Vertrag zwischen Metzgern und Bauern/Baumannschaft? über den Viehtrieb und die Weide (1548)
64) Durch Schiffshavarie beschädigte Mühlen, Koppenwalder (1549)
65) Bestrafung eines ausschweifenden Priesters (1549)
66) Abschrift dreier Spaltzettel über Holzkäufe in Schacksberg und bei Pielenhofen (1584, 1589)
67) Marodierender Landsknecht bei St. Niklas (1548)
68) nicht besetzt
69) Vertrag Schiltl-Schneider (1549)
70) Brunnen, wohl zu Dechbetten (1549-1593)
71) Lebenswandel eines Spitalpriesters u.ä. (1553)
72) Unsittlicher Lebenswandel der Priester, deren Beitrag zum Festungsbau (1553)
73) Seppenhausen, Wiesmahd (1553)
74) Prokurator Marx Meebis wegen Beschreibung der Ehalten des Komturs (1553)
75) Reinhaltung der Gassen und Häuser (1553)
76) Konsistorium (1553)
77) Unzucht der Geistlichen (1553)
78) Seppenhausen, Wiesmahd (1553)
79) Deutsche Schulhalter (1554-1629)
80) Beschau der Kindöfen in den Häusern der Geistlichen (1554)
81) Ratsbeschlüsse, Berufung des Marx Meebis, Friedhof St. Peter u.a. (1554)
82) Übergriffe der Almosenpfleger im Bruderhaus (1554)
83) Hofmeister des Niedermünsters zu St. Niklas (1554)
84) Brücken Stadtamhof und Steinweg (1554)
85) Reformation des evangelischen Kirchenritus, Abschaffung von Feiertagen (1554)
86) Salzhandel Passaus (1554)
87) Schreiben des Rats von Augsburg über den Religionsfrieden (1559)
88) Überstellung des flüchtigen Pfarrers von Wald an den Regensburger Bischof (1561)
89) Verkauf des oberländischen Weins (1561)
90) Weg am Steinweg (1561)
91) Weinmaut (1563)
92) Historische Notizen: Juden, Polizeiordnung von 1485, Ungeld, Bruderhaus, Burg Graß (1384) u.a., zitiert nach der Registratur des alten reichsstädtischen Archivs (?)
93) Historische Notizen: Städtische Besitzungen, MÜhlen u.a., zitiert nach der Registratur des alten reichsstädtischen Archivs (?)
93a) Verzeichnis verschiedener städtischer Beamter (13.-14. Jh.)
94) Bach zu Prüll (1568)
95) Landrecht (1574)
96) nicht besetzt
97) Ratsbeschlüsse (1575)
98) Beschwerden gegen den Pfleger von Stadtamhof (16. Jh.)
99) Almosensammlung der Siechen am Regen (1579)
100) Arbeitsregelung für Katholiken an Feiertagen (1587)
101) Verschiedene gewerbliche Notizen
102) Bernhard Peez, bischöflicher Buchbinder (1589)
103) Ratsordnungen: Almosenamt, Kornmesser, Bader, Sigmund Irlböck, Pfleger zu Laaber u.a.
104) Unterschiedliche Ratsordnungen
105) Stadtverweisung leichtfertiger Frauen in Häusern der Geistlichkeit (1596)
106) Ungeldamt (1554-1631)
107) Verlagerung Stadtamhofer Bieres nach Regensburg wegen Hochwassergefahr, Unzucht der Spitaler u.a. (1600-1614)
108) Proponenda des Magistrats wegen der Reichstagsmusterung (1606)
109) Hochgericht, Exzesse (1610)
110) Stein-Schneller, Stadtamhof (1610)
111) Dasselbe
112) Posttürl, Stadtamhof (1610)
113) unerlaubter Aufenthalt von Juden (1611)
114) Genehmigung des Rats zu einer Leichenprozession für Lisbeth von Königsfelder (1611)
115) Niederlage Steyrischen Mehls und Eisens (1611)
116) Jurisdiktion auf der Donau (1611)
117) Landrecht (1612)
118) Aufführung der Weber (1612)
119) Die gestohlene Monstranz von St. Jakob (1612)
120) Ingolstadt wegen des Steyrischen Wachses und Eisens (1614)
121) Auseinandersetzung zwischen Bischof und Magistratwegen einer Mauer beim Kapuzinerkloster (1615)
122) Hausarrest des bischöflichen Schlossverwalters Balthasar König (1615)
123) Frevel des Stadtamhofer Amtsdieners Blasius Ascher auf der Steinernen Brücke (1616)
124) Mauthaus, Fischtor, Stadtamhof (1618)
125) Urban Eisler, pfälzischer Geleitsritter unter städtischer Jurisdiktion (1619)
126) Residenzerlaubnis für Verwalter des Hochstifts Augsburg (1620)
127) Jurisdiktion auf dem Wasser (1621)
128) Beisitz des Herrn von Pertolzhofen (1622)
129) Verzeichnis der seit 1622 verstorbenen Ratsherren
130) Salzniederlage (1622)
131) Stadtamhofer Wassermaut (1623)
132) Der durch Blitzeinschlag zerstörte Pulverturm bei St. Emmeram (1624)
133) Konfusion im St. Katharinenspital wegen katholischer Feiertage (1625)
134) Ansprüche des Stifts St. Johann wegen der abgebrochenen Kapelle St. Simon und Judas (1625)
135) Überlassung des Weißbierhandels an die Bürgerschaft (1625)
136) Auseinandersetzungen mit Stadtamhof, Steinerne Brücke (1625)
137) Pfälzisches Geleit (1626)
138) Hansgericht (1626)
139) Beisitzverleihung (1627)
140) Läden bei der Dompropstei (1627)
141) Hafnerläden am Wiedfang (1627)
142) Originalschreiben des Priors des Klosters Prüll wegen Sammlung für die Leprosen von Kumpfmühl (1628)
143) Verpflichtung der Geistlichkeit auf die Stadtbauordnung (1628)
144) Abtretung des Weißbierbrauwesens an den Rat (1632)
145) Protest gegen das vom Kloster St. Emmeram beabsichtigte Weißbierbrauen (1636-1637)
146) nicht besetzt
147) Genehmigung einer Leichenprozession für die verstorbene Frau des Pflegers von Stadtamhof über die hölzerne Brücke zu den Minoriten (1643)
148) Ausweisung des Rittmeisters Mirblo aus dem Kloster St. Jakob (1643)
149) Caspar del Son, Glockengießer aus Lothringen (1643)
150) Aufruhr eines Knechts des Deutschen Hauses (1644)
151) Das Deutsche Haus wegen der geschlossenen Schranken am Gilgen-/Ägidienplatz (1645)
152) Jahresübersichten der evangelischen Gemeinden (1644-1673), 37 oftmals gedruckte Produkte, z.T. vollständige Sterbeverzeichnisse
153) Korrespondenz des Klosters St. Emmeram mit dem Rat wegen der Brunnstube in Dechbetten, dem Rathaus u.a., nach Schuegraf im Zusammenhang mit der Abfassung des "Mausoleums"
154) Beschlüsse zum Straubinger und Regensburger Stadtmaß
155) Vorratsverzeichnis der eroberten Festung Grimmenstein
156) Notizen: Behausung in der "Grueb", St. Jakob, St. Emmeram u.a. (1334-1443)
157) Privilegien der Geistlichen in Württemberg
158) Schultheiß Ambrosius Amman
159) Stadtgericht der Reichsstadt Augsburg
160) Prozess der jährlichen Hauptwahl in Regensburg
161) nicht besetzt
162) Hausnummerierung 1789 mit Verzeichnis der Hausbesitzer der Ostnerwacht (1779)
163) Tabelle bayerischer Klöster
164) Torsteherbesoldung zum Reichstag 1594
165) Beiwachterbesoldung zum Reichstag 1594
166) Verschiedene historische Notizen (1669-1670)
Stufe:Amtsbuch
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=209742
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg

This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.