Nachlass Hamm-Hofweber (Bestand)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Titel:Nachlass Hamm-Hofweber
Stufe:Bestand

Angaben zum Kontext

Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben:Von Augsburg ausgehend gründete Karl Hamm, der aus der Familie der Glockengießerei Hamm in Frankenthal in der Pfalz stammte, im Jahr 1907 eine Glockengießerei in Regensburg. Georg Hofweber, der nach dem Zweiten Weltkrieg das Glockengießerhandwerk bei Karl Hamm erlernt hatte, übernahm in den 1950er Jahren den Betrieb und musste ihn schließlich eisntellen, als die Gießerei 1969 beim Bau der Westumgehung (B16, heute A93) abgerissen wurde. Bis dahin hatte die Gießerei Hamm-Hofweber zahlreiche Kirchenglocken vom Bistum Regensburg bis nach Südamerika gefertigt.
Abgebende Stelle:Die Unterlagen wurden dem Stadtarchiv im März 2024 von Rudolf Hofweber, dem Sohn des letzten Gießereibesitzers Georg Hofweber, übergeben.
Veröffentlichungen:Johann Maeirhofer, Regensburger Glocken läuten weltweit, in: Regensburger Zeitung, Nr. 75/2024, S. 13.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=267078
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg