HVOR, AAR, 11/4 Tauf- und Verehelichungs-Zeugnisse durch evangelische Geistliche (Pastoren bzw. Superintendenten, auch Küster) mit dazugehörigen Vormundamts-Protokollen (Nachnamen mit H), 1716-1806 (Akte)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:HVOR, AAR, 11/4
Titel:Tauf- und Verehelichungs-Zeugnisse durch evangelische Geistliche (Pastoren bzw. Superintendenten, auch Küster) mit dazugehörigen Vormundamts-Protokollen (Nachnamen mit H)
Entstehungszeitraum:1716 - 1806
Entstehungszeitraum, Anm.:1716-1795, 1806
Altverzeichnung:Zeugnisse (Auszüge aus teils älteren Matrikeln) durch die Regensburger Superintendenten (Georg Serpilius um 1716-1719, Johann Joachim Metzger um 1727-1753, Johann Matthäus Barth um 1755-1756, Matthias Wismeyer um 1758-1761, Ulrich Wilhelm Grimm um 1764-1778 und 1792, Dr. Jakob Christian Schäffer [mischte sich stets eine eher graue Tinte] um 1778-1789, Consistoriums-Assessor und "Ministerii (Con)senior" Johann Georg Kropffgans um 1790-1791 und in Vertretung bereits 1782, Hieronymus David Grimm um 1792-1795, Georg Wilhelm Richter um 1806) und andere evangelische Geistliche in Regensburg (z.B. den Küster Johann Heinrich Reindl "zur Neuen Pfarr" um 1753-1776, Ministerii Senior Christian Gottlieb Dimpfel um 1774) bzw. von woanders (z.B. Superintendent Georg Wolfgang Bernhard Lanbeck in Rückenhausen 1741) über Taufen und Heiraten u.ä. über Personen mit folgenden Familiennamen: Haas/Haaß (Salzamts-Gegenschreiber, Salzbeamter, Visierer, Stadtgerichts-Assessor, Silberdiener und Garderoben-Schneider beim preussischen und brandenburgischen Gesandten von Plotho; Handelsmann, Bierbrauer, Eisenhändler), Habel (Stiftfragner), Haber (bürgerlicher Krauter, Schroder), Habrecht (Stadtkonsulent, Großuhren-Macher, Advokat, Stadtgerichts-Assessor; darin auch Studien-Zeugnisse durch den Prof. jur. J.H. Gonne und den Dr. Carl Adolph Braun P.P.O. in Erlangen von 1755 für den Studiosus Jakob Eduard Habrecht), Hackenschmidt (Beisitzer und Pflasterer, Schaufelmeister), Hackenschmid (Posamentierer), Haske (Schön- und Schwarzfärber aus Uckermünde in Vorpommern, Bedienter beim Sachsen-Weimar und Gotha´schen Gesandten Graf von Bünau), Häkel (Goldarbeiter), Häckel (Branntweinbrenner), Händl (Beisitzer und Brauknecht im städtischen Braunbräuhaus, Rauchfangkehrer), Händschl (Wachtschreiber, bürgerlicher Tändler), Härklotz (Beisitzer und Feilenhauer), Häßl (Goldarbeiter, Bortenmacher), Elisabeth Hafner (ihr Vater Matthias Hafner war ein Emigrant aus Berchtesgaden, ebenso wie der Vater ihres unehelichen Kindes Andreas Hafner, der Gassenkehrer Abraham Stanggaßner), Hagen/Hagn (Handelsmann, Kanzlist und Hausmeister bei Baron von Wülkniz), Hahn/Hann (Küffer, Salzzwicker, Schuhmacher, Skribent bei Herrn Ellnbrecht, Wachtschreiber), Haller (Bierbrauer, Bäcker), Hanovsky (Beruf: "Corduanmacher"), Heuschmann (Bedienter bei der polnischen und sächsischen Gesandtschaft), Hannsmann (Taschnermeister), Harrer (Stadtkonsulent, Innerer Rat und Bevollmächtigter verschiedener Reichsstädte), Hartlaub (Vormundamts-Assessor und Advokat), Hartner (Schön- und Schwarzfärber), Haßlinger (Getreidemesser, Spängler, Riemergeselle jetzt in Berlin), Haubmer (Beisitzer und Taglöhner, Siebmacher; 1773/1806: bürgerlicher Stadtbauer Michael Schellhorn als Pate), Hayser (Bedienter des Herrn von Greiffenheim, Schutzverwandter in Dresden), Hebich (Schwarz- und Schönfärber), Heck (Schneider), Heckel (Goldarbeiter), Heckl (Pergamenter), Heger (Schreiner), Heiselbetz (Müller), Heiß (Zimmermann), Heinke (Knopfmacher, Visierer), Heindl (Beisitzer und Hausknecht), Heischmann (Westner-Wachtschreiber), Heilmann (Handelsmann), Heim (Büchsenschiffter), Heintke (Kammerdiener beim Herrn von Lerchenfeld), Heymann (Schuhmacher), Heylander (Stadthafner), Held (Bäcker), Helfritsch (Wagner), Hembel (Schreiner), Hendschl (Wachtschreiber), Herl (Bergmann aus Salzburg), Hermann (Gastgeber aus Weidensbach in Sachsen bzw. Koch beim Sachsen-Gotha´schen Comitial-Gesandten von Montmartin), Heß (Schifferdeckers-Sohn aus Saarbrücken, Knopfmacher, Sachsen-Gotha´scher Gesandtschafts-Bedienter, Flaschner), Heßling (Apotheker, Dr. phil. et med.), Heuer (Gefreiter der Stadt-Garde), Hewig (Schön- und Schwarzfärber), Hiemann (Prokurator), Hießl (Mauerer, Schulhalter), Hießleitner (Leinwand- und Barchentweber), Hiller (Organist), Hilmer (Fleisch-Schreiber, Buchbinder), Hirnschrodt (Büchsenschiffer, Schreiner und Orgelmacher derzeit in Ödenburg in Ungarn), Hirschmann (Huf- und Waffenschmied, Buchbinder), Hochgesang (Pest-Arzt), Hochstetter (Almosenamts-Bereiter, Bedienter beim holländischen Minister von Gallieris), Höfler (Lein- und Barchentweber), Häger (Schreiner), Hölzl (Ballenbinder), Hölzel (Schuhmacher), Hörndl (Beisitzer und Schiffknecht, Fischer und Schiffmeister), Hofinger (Küffer), Hoffmann (Hemauer Musiker bzw. schutzverwandter Stadtmusiker in Regensburg, Gastgeber), Hofmann (Schuhmacher, Stadtmusiker,Kuster in St. Oswald), Hoffmann (Konditor und Sachsen-Gotha´- und Weimar´scher Comitial-Gesandtschafts-Bedienter, Materialist aus Ronneburg bei Altenburg), Hofreuter (Ratskutscher, Torwärter beim Stadt-Weißbräuhaus), Hohberger (Schuhmacher), Holzner (bürgerlicher Stadtbauer, orinari Nürnberger Landkutscher), Holzer (Stadtbauer, Bierbrauer, Branntweinbrenner, Gastgeber, ordinari Nürnberger Landkutscher, Salzfaktor), Holzmüller (Seiler, "Schroder"; "Lehnrössler", Schwertschleifer in Augsburg), Honold (Kartenmacher), Hopfer (Kramhändler, Mühlschreiber), Hopfer de Lorme (Grenadier-Kapitän, Lizentiat beider Rechte), Hornig (Beisitzer und Ziegelarbeiter, Salzzwicker), Hubert (Kutscher des Gesandten Freiherr von Schneidt), Hubmer (Gärtner), Hüttinger (Schneider aus Königshofen bei Ansbach), Hurler (Schuhmacher, Rauchfangkehrer); teils auch dazugehörige Vormundschafts-Protokolle und gelegentlich Korrespondenz
Frühere Signaturen:L 164

Angaben zum Kontext

Aktenbildner-/Provenienzname:Senat Regensburg

Weitere Bemerkungen

Umfang:dicker Konvolut
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.1836
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=31014
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg