Angaben zur Identifikation |
Signatur: | HVOR, AAR, 33b |
Titel: | Die Regensburger Ratssitzungen von 1795-1796 und 1808-1809 |
Entstehungszeitraum: | 1794 - 1842 |
Entstehungszeitraum, Anm.: | 1794-1798, 1820, 1824, 1830, 1836, 1838-1839, 1841-1842 |
Enthält/Darin: | Eidesformeln von 1514 für die Inneren Ratspersonen, den Wähler, Zuwähler und Kammerer und Richtlinien zur Vorgehensweise bei deren Wahlen (5 Produkte, Abschriften bzw. Duplikate, wohl 1795), Streitakten zur Wahl-"Entsetzung" des Sigmund Georg Ulrich Bößner im Jahr 1796 und zu seiner Pension (1797-1798, beglaubigte Abschriften, 2 Produkte), die "Oekonomie-Vorschläge" des Äußeren Rats von Regensburg wegen der Rückzahlung der "Contingents-Reluitions-Gelder" von 9600 Gulden an die Regierung des Kaisers Franz II. in Wien (1795, kleiner Konvolut, zwei Fragmente eines vergoldeten Einbands mit floralen Elementen), die bevorstehende Ratswahl und die Beschwerde des Äußeren Rates gegen die Aufhebung des Ausschusses (1794-1795, kleines Konvolut, Abschriften), Sitzungsbuch zu den Regensburger Ratssitzungen (1795-1796, Band mit 133 Blättern; u.a. zum Kauf des sog. Hallerhofes und zu Verwaltungs-Interna, mit 3-seitiger Liste der Rats- und Ausschuss-Mitglieder), 8 gedruckte Erlasse u.ä. des Stadtmagistrats bzw. der Regierung Regensburg (1820-1842, je 1-4 Seiten; Bekanntmachung über "die Errichtung eines Getreide-Magazins in Regensburg" 1820, Einladung zum 25-jährigen Regierungsjubiläum von König Maximilian I. von Bayern "an Regensburgs biedere Einwohner" resp. hier speziell das Haus Lit. E Nr. 20 mit handschriftlicher Eintragung von 4 Handwerkern in eine Subskriptionsliste über Geldbeiträge für diese Feier 1824, "Programm über die beim Empfange und während der höchsterfreulichen Anwesenheit Ihrer Königlichen Majestäten von Bayern in Regensburg veranstalteten Feierlichkeiten" 1830 (mit Spalier auf der neuen Maximilianstraße durch das Landwehr-Regiment), "Die Benützung der öffentlichen Brunnen in der Stadt" 1836, "Die Theilnahme an verländischen Industrie-Ausstellungen und der Besuch der politechnischen Lehr-Anstaltn, sonderheitlich der Kreis-Landwirthschafts- und Gewerbes-Schule dahier" 1836, Übersicht über die aus diversen bayerischen Herrschafts-, Stadt- und Landgerichten als Salzach- und Donau-Anrainer-Gebiete mit dem "Haupt- Comité"-Sitz in Regensburg eingegangenen mildtätigen Kollekten "für die durch Wassernot Verunglückten zu Pesth, Ofen und Umgegend" bzw. nach Wien in Höhe von 2400 Gulden 1838, Übersicht über die Ausgaben von 50 Gulden für Spesen und für die Unterstützung des in Pesth verunglückten Regensburger Hafnergesellen Johann Michael Hertl und die österreichische Gesandtschaft in München als Gegenverrechnung zu den 2400 gespendeten Gulden 1839, "Programm" zur Feier des Fronleichnamsfests und der Dekoration der Häuser in Regensburg als Regierungssitz 1841, Spenden-"Aufruf" für die Gründung einer mildtätigen Stiftung für zurückgekehrte gewerbetreibende Bürger als Erinnerung an die diesjährigen Oktoberfesttage 1842, "Programm über die beim Empfang und während der höchsterfreulichen Anwesenheit Ihrer Königlichen Majestäten von Bayern und der duchlauchtigsten Königlichen Familie zu Regensburg am 17. bis 20. Okober veranstalteten Festlichkeiten" zur Eröffnung der "Walhalla Nr. I" (2 Exemplare vorhanden) |
Frühere Signaturen: | Kasten 1, Fach 21, Nr. 415 |
|
Angaben zum Kontext |
Aktenbildner-/Provenienzname: | Stadt Regensburg |
|
Weitere Bemerkungen |
Umfang: | mittlerer Konvolut (kleinere Konvolut und ein Band sind eingelegt in einen repräsentativen, mit goldenen Vignetten bedruckten Aktendeckel des 19. Jh. aus rotem Leder) |
|
|
Benutzung |
Schutzfristende: | 31.12.1872 |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=31048 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|