Städtische Urkunden, 44 Kaufbrief; Hainreich [Heinrich] der Hölczel [Hölzl] aus Hitenchofen [Hüttenkofen], Laienbruder, 1378.07.11 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Städtische Urkunden, 44
Titel:Kaufbrief; Hainreich [Heinrich] der Hölczel [Hölzl] aus Hitenchofen [Hüttenkofen], Laienbruder
Entstehungszeitraum:11.07.1378
Entstehungszeitraum, Anm.:11. Juli 1378
Frühere Signaturen:Reichsstadt Regensburg, Städtische Urkunden 44
lfd. Nr. 98

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Kaufbrief
Aktenbildner-/Provenienzname:Allgemein
Regest:Der Laienbruder Heinrich Hölzl aus Hüttenkofen [Gmd. Niederaichbach] verkauft aus seinem väterlichen Erbe 1/2 lb. R. d. und 10 R. d. jährliches Ewiggeld an den Regensburger Laienbruder Albrecht Eckensberger in dessen Seelhaus in der Seboldstraße ("Sebolcz strazz") in Regensburg für die dortigen Armen, ein Eckhaus gegenüber der Stadtmauer. In dieses Seelhaus werden bereits 60 R. d. jährlich gereicht.Der Kaufpreis beträgt 8 lb. R. d.. -Das Erbe des Heinrich Hölzl waren eine Hofstatt und 15 Jauch Äcker und 2 Tagwerk Wiesmat zu Hüttenkofen, welches er und sein inzwischen verstorbener Bruder Perchtolt Hölczel [Berchtold Hölzl] von Alburg [Stadt Straubing] der [Heiligen Jung] Frau Maria und ihrem Kind und dem Gotteshaus zu Hüttenkofen vermacht haben. Dies geschah mit Zustimmung des vormaligen Lehensherrn Eberhart Härschirch(er).Heinrich Hölzl verwendet den Kaufpreis von 8 lb. R. d. nicht für sich selbst, sondern spendet dieses Geld für den Friedhof und das Gotteshaus Hüttenkofen.Außer dem gehen 40 d. in die Frauen[kirche] und an die Kirchenleute ("Heiligen") zu Hüttenkofen zwecks Beleuchtung an Fronleichnam; 20 d. zu den ewigen 4 Jahrtagen zu Hüttenkofen und 5 d. für 4 Kerzen zu diesen Jahrtagen; 5 d. jährlich für 5 arme Menschen in der selben Pfarrei. -Der Aussteller und die Zechleute zu Hüttenkofen sollen das vorgeschriebene 1/2 lb. R. d. und die 10 d. ewiges Geld jeweils 8 Tagen vor oder nach Michaeli bezahlen. Wird das Geld nicht fristgerecht gereicht, ist der doppelte Betrag (Zwispel) fällig. Wird auch dieser nicht bezahlt, haftet der jeweilige Eigentümer des oben genannten Erbes.
Originaldatierung:Dreuczeh(e)n hund(er)t vnd in dem acht vnd sib(e)nczigisten Jar an sand Margreten abent
Ort:Hüttenkofen
Aussteller:Hainreich [Heinrich] der Hölczel [Hölzl] aus Hitenchofen [Hüttenkofen], Laienbruder
Empfänger:Albrecht der Ekchensperger [Eckensberger], Laienbruder zu Regensburg
Siegler:Ritter Wolfhart Cuncz [Gunz] von Gunzenberg ("Cunczenperg"); Hainreich [Heinrich] Rorbekch [Rohrbeck] von Puchhawsen [Puchhausen], Pfleger zu Hüttenkofen; Rüger [Ruger] Hawnperger [Haunberger] zu Hitenchofen [Hüttenkofen]
Zeugen:Karl Smid [Schmied] aus Hüttenkofen; Ulreich [Ulrich] [Schmied] aus Hüttenkofen, Bruder des Karl Schmied; Hainr(eich) d(er) Newmair [Neumeier] zu Hüttenkofen
Vermerke:Vermerke auf Rückseite: 8; ist unbrauchbar.Ist unbrauchbarbin Catth 1318 Jari ll Vl d un(d) 10 d R (…) frauzu Hutenkoffen d vo (…) hofhaus(…)

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:"Jauch" ist ein Flächenmaß; verschiedene Angaben, vergleiche Schmeller Stichwort "Jauchert, Juchert".
Format H x B (cm):21,3 x 33 cm
Physische Beschaffenheit:Original; Pergament; stockfleckig
Siegelbeschreibung:3; anhängend, in den Rest einer Pergament-Urkunde eingenäht.; Wachs; (Zustand unbekannt)
 

DFG Präsentation

 Kaufbrief; Hainreich [Heinrich] der Hölczel [Hölzl] aus Hitenchofen [Hüttenkofen], Laienbruder
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=37023
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg