Dekrete, 1619 Wachtschreiber-Dienstordnung der Stadt Regensburg, 1659.03.24 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Dekrete, 1619
Titel:Wachtschreiber-Dienstordnung der Stadt Regensburg
Entstehungszeitraum:24.03.1659
Frühere Signaturen:I Af 11

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Wachtschreiber-Ordnung Regensburg
Regest:Grundsätzliche Ermahnung an die Wachtschreiber-Pflichten; Verhalten gegenüber den Wachtherren; unverzügliche Ausführung von Anweisungen; moralische Integrität, rechtschaffene Lebensweise und freundliches Auftreten; Erstellen von Personen-Verzeichnissen (einschließlich Kinder) zu Erhardi, Georgi und Emmerami; Aufsicht über die Einhaltung der Schulpflicht; Ansage des Wachtgedings am Sonntag Judica und Teilnahme-Kontrolle der Bürger; Vorbereitung und Mitarbeit beim Abhalten des Wachtgedings; Beschreibung der Ehehalten (Dienstboten) jeweils Dienstag nach dem Fasnachts-Sonntag; Kontrolle der Inleute; Anzeige von Streitsachen beim Ächter; Meldung von Hauszins, Lidlohn und anderen Angelegenheiten beim Wachtherren; Ankündigung der Verlesung von amtlichen Mitteilungen und Zustellung von amtlichen (Druck-) Schriften; Feststellung und Anzeige von Personen ohne Aufenthalts-Bescheinigung; Feststellung und Anzeige von Kostgängern, welche in Höfen des Klerus wohnen; Aufgaben bei Verlassenschaften; Aufgaben bei der jährliche Visitation der Rauchfänge; Mängelkontrolle der Häuser, Sicherheitskontrollen; Aufgaben bei Bränden; Bau- und Straßenreinigungs-Kontrolle; Sorge für die Entsorgung von verendeten Tieren; Kontrolle des Waschverbots auf öffentlichen Straßen oder Plätzen; Kontrolle der Brunnen; Kontrolle der Kellerausgänge; Kontrolle des ordnungsgemäßen Holzhauens; Kontrolle der Schnee-Entsorgung; Sorge für die Einhaltung des Verbots der Entsorgung verschiedenster Materialien oder von Unrat in die Bäche; Einhaltung des Verbots der Lagerung von Brennholz auf öffentlichen Straßen oder Plätzen.
Altverzeichnung:Ratsordnung der Stadt Regensburg, 1651
Originaldatierung:Den 24. Martii 1659
Ort:Regensburg
Aussteller:Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg
Vermerke:Vermerke auf dem Buchrücken: Raths-Ordnung 1651; M. S. Ratisb(ona) I A f N(ummer)o 11; Vermerk auf Deckel-Innenseite: M. S. Ratisb(ona) I A f N(ummer)o 11 Schrank I Fach 3

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Die Altsignatur-Nummer I Af 11 ist keine einzelne Ratsordnung von 1651, sondern eine Varia-Sammlung von Ordnungen und Dekreten der Stadt Regensburg oder Auszügen aus denselben, Seite 1-700,
hier Seite 299-328;
Vergleiche Altsigntur R 48/11, laufende Nummer 48.

I Af 11 enthält von Seite121-163 einen
1) Vertrag vom 5. November / 26. Oktober 1614 zu Augsburg, bestätigt von Kaiser Matthias am 18. Februar 1616 zu Prag, zwischen dem Reichs-Erbmarschall von Pappenheim und den Erb-, Frei- und Reichsstädten über:
die Einquartierung von Juden bei Christen; Garküchen; Straf- und Zivilgerichtsbarkeit; die Obrigkeit (Botmäßigkeit) über fahrende Krämer, Fechter, Handwerker, Spielleute und andere (Einschreib-, Schatz-, Politen- und Standgeld); Ungeld; Maße und Gewichte; Taxordnung; Bestellung der Wachten; Geleit und Audienz; Verunglimpfung der Obrigkeit.
2) von Seite 165-176 ein Verzeichnis über die wichtigsten Regensburger Statuten und Ordnungen von etwa 1484 bis zum Jahr 1692.
3) auf Seite 385 eine Aufstellung über alle Ordnungen der Stadt Regensburg
Format H x B (cm):35 x 23,5 cm; Folioband, Einband Karton, Rücken mit Lederbezug; mit Bleistift paginiert von 1-700, hier: Seite 299-328
Physische Beschaffenheit:Handschrift; Papier; Umschlag insbesondere am unteren Rand abgestoßen; leichte Braunfärbung der Seiten; Vorsatzblätter leicht verschmutzt durch Ruß
Siegelbeschreibung:Kein Siegel
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=118181
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg