Angaben zur Identifikation |
Signatur: | Politica I, 28 |
Titel: | Hannsgerichts-Protokoll von 1574 |
Entstehungszeitraum: | 1574 |
Altverzeichnung: | (L. besch.) Kalbslederband in fo.; der hintere Deckel überschlägt den vorderen um ein weniges, beide sind durch eine Schnalle verbunden, über den Rücken laufen wagrecht zur Verstärkung zwei Lederbänder. Die Außenseite trägt keine Aufschrift. Auf der 1. Seite steht Protocoll Buech Anno 1574. Den Band beginnt ein alphabetisches Register (24 fol.); dann folgt auf 286 Blättern der Vortrag; die folgenden Blätter sind unbeschrieben. Hansgraf: Dionisy von Prekhendorff; Görg Staudacher, Petter Puechner, Leonhardt Vogll, Görg Hallerr, Haimeran Lerchenfelder, Gabriel Weinmar, Jeremias Gartner, Hannß Diemer, Wolff Nauflözer, Hannß Hallerr, Asm Calmünzer, Görg Linßmair. f. 1'. Weizen 15 1/2, Korn 13 fl. (4. Januar). f. 10. Die Bräuer sollen 1/3 Winter-, 2/3 Sommerbier brauen und beides den Kopf um 1 kr. geben. f. 36'. Weizen 16 1/2, Korn 14 fl. (1. Febr.). f. 58'. Weizen 17 1/2, Korn 14 1/2 fl. (1. März). f. 66. Auf eine Anfrage von auswärts erkennt die Hanß, "weil die Parchet Alhie gemacht, sollen dieselben mit gemainer Stat Wappen und aufgetruckhtem Adler von obenan der Schlüssl auf jedem Umbschlag bezaichnet werden". f. 84'. Weizen 17 1/2, Korn 14 1/2 fl. (29. März). f. 85. Ungelt der Mezger. f. 91'. Für 4 "khnole Pindfaden" 1 Schilling 10 Pfennig. f. 92. Visitation des Sommerbieres (16. April). f. 95. Weizen 17 1/2, Korn 14 fl. (26. April). f. 110. Von den Bierbräuern sollen immer "ungeuerlich 4 aufthun und schenckhen". f. 112. Streitpunkte zwischen dem Handwerk der Metzger und dem "Korngeding der Pauerschafft" Viehweiden betr. f. 113. Am 14. Mai sind 9457 Eimer Sommerbier vorhanden. f. 118'. Einem "Parillenmacher" wird untersagt, Gesellen zu halten, die Weib und Kind haben ("Nürnberger Gesindt, was nit redlich ist"). f. 121. Weizen 17 1/2, Korn 14 fl. (24. Mai). f. 152. Weizen 17 1/2, Korn 14 fl. 21. Juni). f. 156. Maurertaglohn. f. 182. Speck kostet 1 Pfund 6 u. 5 kr. f. 184'. Weizen 17 1/2, Korn 14 fl. (19. Juli). f. 192. Der Bäcker Bitte um "aufrichtung Ainer Semelmüll" wird abschlägig beschieden. f. 204'. f. Unschlitt- und Kerzenpreis. f. 205. Gabriel Weimar wird auf Anzeige Karll Gartners (beide Hanßherren) "seiner Ambtßpflicht begeben". f. 207. Weizen 17 1/2, Korn 15 fl. (16. August)... Weizen 18, Korn 16 fl. (13. Septbr.). f. 238'. Glasermeisterstück: 1 Fenster mit Scheiben und 1 Fenster mit Rauten. f. 246'. Gürtlermeisterstück: "4 eisen sambt Ainen beschlagenen Riemen". f. 253. Weizen 18, Korn 16 fl. (18. Okt.). f. 260. Fischsatz. f. 274. Dem Mathes Erndl Apotheker bezahlt "umb Rauch Pulver und Zeltln jn Zeit der Pösen lüfft 2 fl." f. 278. "Factorn der Suessen Wein". |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123269 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|