Politica I, 27 Hannsgerichts-Protokoll von 1573, 1573 (Akte)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Politica I, 27
Titel:Hannsgerichts-Protokoll von 1573
Entstehungszeitraum:1573
Altverzeichnung:(L. besch.) Kalbslederband in fo.; der hintere Deckel überschlägt den vorderen um ein weniges, beide sind durch eine Schnalle verbunden, über den Rücken laufen wagrecht zur Verstärkung zwei Lederbänder. Die Außenseite des vordren Deckels trägt die Aufschrift Protokoll Buch Anno 1573. Auf der ersten Seite steht dasselbe.
Den Band beginnt ein alphabetisches Register (24 fol.); dann folgt auf 317 Blättern der Vortrag, die letzten Blätter sind unbeschrieben. Das Buch ist von Salomon Rinkhamer eingebunden um 24 kr. (fol. 3'.).
Hansgraf. Dionisy von Preckhendorf; Beisitzer: Görg Staudacher, Petter Puecher, Leonhart Vogll, Görg Haller, Haimeran Lerchenfelder, Gabriel Weinmar, Jeremias Gartner, Hannß Diemer, Wolff Nauflözer, Hannß Haller, Asm Calmünzer, Görg Linßmayr.
f. 1'. "Geschenckhte" Handwerke.
f. 4. Jeder junge Meister der Schuhmacher soll neben seinem Meisterstück einen Feuereimer machen.
f. 6. Weizen 11, Korn 9 fl. (5. Januar).
f. 15'. Kuhfleisch 6 1/2 Pfennig.
f. 19. Die Bäcker sollen nach altem Brauch und "zu angeender Zeit gesalzene und ungesalzen "Prezen Haller unnd Pfenning werdt, Peigl für 1 Pfennig unnd Mandl auf 1 Haller pachen".
f. 27. Weizen 11, Korn 9 fl. (3. Febr.).
f. 51'. Eine Reise von Fragnern wird gestraft, "weil sie khainen Lachs gehabt".
f. 52'. Weizen 11, Korn 9 fl. (2. März).
f. 65'. Fleischsatz.
f. 72. Weizen 11, Korn 9 fl. (30. März).
f. 98. Weizen 11, Korn 8 1/2 fl. (27. April).
f. 105. Bräuer, welche "den Weiz, welcher nit zuelassig, vermulzt" werden gestraft. cf. 148'.
f. 105'. Ein Straubinger Schiffer beschwert sich, daß "der Schleiffer und Polier gegen dem Pad Rad über ine mit seinem Schef unnd geschirr nit durchpassieren unnd jre Röder aufziehen wellen".
f. 112. Schleifmüll zunechst der Stainen Pruckhen.
f. 124. Weizen 11, Korn 9 fl. (25. Mai).
f. 152. Weizen 12 1/2, Korn 10 fl. (22. Juni).
f. 158. Die Marktknechte sollen "das ledige Gesind, welche sich ungeladner weis unnderm Tannzen one scheuch vermengen unnd "eindringen" pfänden.
f. 170. Weizen 13, Korn 11 fl. (20. Juli).
f. 172. Uhrmachermeisterstück: ein "khlain schahent Viertlwerch, welches zugleich die stunt schlahen unnd weckhen solle."
f. 184. "Neu auffgerichtet Hall".
f. 188. Weizen 13, Korn 9 fl. (17. Aug.).
f. 190'. Schlossermeisterstück: "ein Camer und Truhenschloß, 1 Salzmas unnd Schilt Schloß".
f. 199. "Contrabande treiben".
f. 217'. Weizen 14, Korn 9 fl. (14. Sept.).
f. 221. "Parillenmachermeisterstück: 1 foechtgesicht unnd Zwitopldt (vierfach) gesicht".
f. 226. Fischsatz.
f. 229. Die Tuchmacher zahlen von Pfingsten bis Emmeram für 240 "Tuech" 9 fl. 1 Schilling Waltgeld.
f. 230'. Fleischumgelt.
f. 237. Weberzeichen.
f. 241. Fischsatz.
f. 245. Weizen 15, Korn 10 fl. (12. Okt...
f. 251. Eine Platte Blei aus Amberg hält 470 Pfund à Ctr. 4 fl. 15 kr.; Fuhrlohn 56 kr.
f. 270. Weizen 14 1/2, Korn 12 fl. (9. Nov.).
f. 278. Kuhfleisch soll nicht über 6 1/2 Pfennig gesetzt werden.
f. 296'. Weizen 15, Korn 12 1/2 fl. (7. Dez.).
f. 310'. Apotheker "Visitirung" (2 Apotheken in Rbg.).
f. 311. Die Tuchmacher zahlen auf die Quatember Weihnachten für 194 "Tuech" 7 fl. 2 Schilling 22 Pfennig.
f. 315'. Apothekergewicht.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123268
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg