Politica I, 26 Hannsgerichts-Protokoll von 1572, 1572 (Akte)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Politica I, 26
Titel:Hannsgerichts-Protokoll von 1572
Entstehungszeitraum:1572
Altverzeichnung:(L. besch.) Kalbslederband in fo.; der hintere Deckel überschlägt den vorderen um ein weniges, beide sind durch eine Schnalle verbunden, über den Rücken laufen wagrecht zur Verstärkung zwei Lederbänder. Die Außenseite des vorderen Deckels trägt die Aufschrift Protokoll Buech 1572. Auf der ersten Seite steht Protokoll De Anno 1572. Den Band beginnt ein alphabetisches Register, 25 fol.; dann folgt auf 244 Blättern der Vortrag; der Rest der Blätter ist unbeschrieben. Das Buch ist gefertigt von Salomon Rinkhamer und kostete 24 kr. cf. Pol. I,25, 269.
Hanßgraf: Dionisy von Präckhendorff. Beisitzer: Hanns Aman, Görg Staudach, Petter Puecher, Leonhard Vogll, Görg Haller, Haimeran Lerchenfelder, Wolff Walldmann, Gabriel Weinmar, Jheremias Gartner, Hannß Diemer, Wolff Nauflözer, Hanns Haller.
f. 13. Weizen 24, Korn 18 fl. (14. Januar).
f. 22. f. Die Bretzen sollen auf 1 Pfennig werth gebacken werden. Fremde Bäcker dürfen nur am "Neuen Jarstage", zu Ostern und Pfingsten Weißbrot in die Stadt bringen.
f. 24. Bayerische Salz-, Wein- und Eisenmaut.
f. 24'. Zwei neue "Treid fierling sollen ainer an Bischoffs hove der andere dem Thumbcapitl Alhie zuegestellt werden". cf. 80.
f. 27. Einem Püchsenmachermeister wird "jn ansehung seines unvermügens unnd damit dersell nit ins elendt vertrieben" gestattet, bei einem anderen Meister "gesellensweise" zu arbeiten. "Durch dis soll im an seiner Maisterschafft nicht benumen sein".
f. 29'. Weizen 24, Korn 18 fl. (11. Februar).
f. 35'. Die Bierkoster sollen kein Bier über 6 Pfennig setzen "es sey dann gar ausbündig guet".
f. 47. Weizen 23 fl., Korn 17 fl. (10. März).
f. 60'. Weizen 23. fl., Korn 17 fl. (11. April).
f. 70. Brezen sollen "wie vor allters" bis auf Pfingsten gebacken werden.
f. 82'. Einem "Puechfürer" wird auferlegt an Sonn- und Feiertagen nichts feilzuhaben "Alain was Neue Zeitung sein".
f. 85'. Weizen 21, Korn 14 fl. (5. Mai).
f. 102'. Schmalz kostet 1 Pfund 18 Pfennig (Mai).
f. 107. Weizen 20, Korn 14 fl. (9. Juni).
f. 109. "Kindlmall" (bei der Taufe). "Plumpffmal".
f. 118. Eine "reisende " Uhr soll 1/4 Stunde lang "auslauffent aufgesetzt werden".
f. 119'. Weizen 20, Korn 14 fl. (7. Juli).
f. 135. "Kapler Peckhen".
f. 139. 1 Pfund Schmalz 17 Pfennig.
f. 141. Weizen 15, Korn 9 fl. (29. Juli).
f. 149'. Buchdrucker Burger druckt und hausiert ein "Puechl ubers Sacrament lauttent".
f. 157. Weizen 10, Korn 8 1/2 fl. (25. Aug.). cf. 180. (23. Septbr.).
f. 165. Fischsatz.
f. 201. Die Bäcker dürfen nach altem Brauch vom 26. Okt. bis zum 9. Nov. "Spitzen" backen. Weizen 10 fl., Korn 8 1/2 fl. (27. Okt.).
f. 230. Weizen 10 fl., Korn 9 fl. (8. Dezbr.).
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123267
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg