Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Testamente, 105 |
| Signatur Archivplan: | Testamente, 105 |
| Titel: | Testament des Johann Zacharias Seidel, Buchführer [Buchhändler] und Hansgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg, und seiner Ehefrau Ester |
| Entstehungszeitraum: | 05.11.1725 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 5. November 1725 |
| Frühere Signaturen: | Testamente Sed - Su |
| Stufe: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Testament |
| Regest: | Aufhebung des Heiratsvertrages vom 26. Januar 1704 und des Testaments vom 17. April 1705;
Bei Tod des Johann Zacharias Seidel: Legat für das neu erbaute Zucht- und Armenhaus 1000 Gulden aus seiner Steuer-Obligation vom 16. Juli 1723, fällig aber erst nach dem Tod der Ehefrau; Universalerbin ist seine Ehefrau, aber nach deren Tod fällt sein Vermögen an seine leiblichen Geschwister und deren Kinder zu sechs gleichen Teilen: 1) Ulrich Johann Seidel, Handelsmann in Leipzig, und Anna Magdalena Hoffmann, Predigerswitwe in Kulmbach; 2) sämtliche Kinder des verstorbenen Superintendenten zu Barreut [Bayreuth] Valentin Ambrosius Seidel; 3) die noch lebenden Kinder des verstorbenen Christian Philipp Seidel, gewesener Hospital-Pfarrer zu Hof im Vogtland; 4) die noch lebenden Söhne des verstorbenen Georg Adam Seidel, gewesener Pfarrer zu Hof; 5) seine Base Catharina Susanna, die bei den Testierern lebt und diese versorgt; diese erhält ausdrücklich auch ihren Anteil aus dem ihren Geschwistern zukommenden Teil [zwei Teile].
Bei Tod der Ester Seidel: Legat von 1000 Gulden in das Almosenamt aus einem seit dem 13. Dezember 1722 beim Steueramt liegenden Kapital, fällig nach Tod des Ehemannes, also nach dem Ableben beider Ehepartner; von diesem Geld sollen jährlich am Tag Esther 60 arme und bedürftige Personen je 30 Kreuzer erhalten, die anwesenden Direktoren jeder 2, dem Ministerialen 2, den beiden Assessoren je 1 und den Offizianten die übrigen 2 [Gulden]. Universalerbe ist ihr Ehemann Johann Zacharias Seidel. Vorbehalt für Vergabe weiterer Legate und Geschenke aus ihrem Vermögen. |
| Originaldatierung: | Geschehen in Regenspurg Montags den Fünften November, im Jahr nach Christi Geburth Eintaußend Siebenhundert Fünf u(nd) Zwanzig. |
| Ort: | Regensburg |
| Aussteller: | Johann Georg Pfaffreutter, Stadtschreiber zu Regensburg |
| Siegler: | Johann Christoph Schwendter, Stadtgerichts-Assessor; Johann Georg Hoffmann, Hansgerichts-Assessor |
| Zeugen: | Johann Christoph Schwendter, Stadtgerichts-Assessor; Johann Georg Hoffmann, Hansgerichts-Assessor |
| Vermerke: | Vermerke auf letzter Seite: 666; K(asten) A. L(ade) n(ummer)o 21; publicirt in Senatu 25 April 1726. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Physische Beschaffenheit: | Original, Handschrift; Libell, 8 Seiten; Papier; Leichte Braunfärbung; beschädigt durch Feuchtigkeit am oberen Rand. |
| Siegelbeschreibung: | 2; aufgedrückt; roter Lack; leicht beschädigt an den Rändern, Haarrisse, sonst gut |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Testament des Johann Zacharias Seidel, Buchführer [Buchhändler] und Hansgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg, und seiner Ehefrau Ester |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204605 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |