|
Testamente, 104 Testament der Maria Rebecca Seidl, Ehefrau des Johann Zacharias Seidel, Buchhändler und Bürger zu Regensburg, 1703.03.07 (Urkunde)
Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Testamente, 104 |
| Signatur Archivplan: | Testamente, 104 |
| Titel: | Testament der Maria Rebecca Seidl, Ehefrau des Johann Zacharias Seidel, Buchhändler und Bürger zu Regensburg |
| Entstehungszeitraum: | 07.03.1703 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 7. März 1703 |
| Frühere Signaturen: | Testamente Sed - Su |
| Stufe: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Testaments-Änderung |
| Regest: | Aufhebung des Testaments vom 23. Januar 1697; Universalerbe ist ihr Ehemann Johann Zacharias Seidel [Punkt 11]. Legate: 1) Ihrem Bruder Johann Abraham Wider, Innerer Rat, 100 Gulden, und seiner Ehefrau ein silber-vergoldetes Kännchen, Füllmenge etwa ein halbes Seidel; 2) ihrer Schwester Christina Felicitas, Ehefrau des Regensburger Bürgers und Goldarbeiters Amandus Haas, ebenfalls 100 Gulden, einen silbernen Arbeitsgürtel und Schnüre und Haken für ein Schnürmieder; den drei Kindern ihrer Schwester Christina Felicitas Haas gemeinsam die im Heiratsvertrag versprochenen, aber nicht bezahlten 100 Gulden Morgengabe, den beiden Töchtern aber jeweils noch dazu ein Paar Leintücher; 3) den vier Kindern ihrer verstorbenen Schwester Catharina Magdalena [Urhin] gemeinsam 100 Gulden, und dem Sohn ihrer verstorbenen Schwester Sophia Federer, dem Theologie-Studenten Johann David Federer, ebenfalls 100 Gulden; 4) den zwei Söhnen ihres Bruders, dem Urhin-Federer-Sohn und dem Haas-Sohn, ihr Schatzgeld mit Ausnahme des Ehegeldes zu gleichen Teilen; 5) den zwei Töchtern ihres Bruders, den drei Urhin-Töchtern und den zwei Haas-Töchtern zu gleichen Teilen: ihre guten Perlen-Bänder, wobei sie die Perlen gleichmäßig aufteilen sollen, die darauf befindlichen goldenen Rosen aber erhalten die zwei Haastöchter; ihre drei Goldketten, sämtliche Ringe und zwei Silbergürtel, ausgenommen der Ehering und der Ehegürtel; ein Messerbesteck und die Bücher mit Silberbeschlägen, ausgenommen die "Geistliche Erquick-Stunde", welche der junge Federer erhält, weil dieses Buch von dessen Vater stammt; 6) den drei Urhin-Töchtern und den zwei Haas-Töchtern ihre Kleider zu gleichen Teilen, ausgenommen das Hochzeitskleid; 7) ihrem Beichtvater Johann Albrecht Urhin 3 Spezies-Taler; 8) dem Herrn Georg Ehrenreich Thill, Doktor der Medizin, 4 Spezies-Taler; 9) der Frau Maria Alber, in Diensten ihres Bruders, einen goldenen Jesusring und 4 Gulden; 10) der Elisabeth Wendler, in Diensten ihrer Schwester Haas, ebenfalls 4 Gulden. |
| Originaldatierung: | Geschehen zu Regenspurg, Mittwoch, den Sibenden Monats Martii, nach Christi Geburth, im Eintausent Sibenhundert und driten Jahr. |
| Ort: | Regensburg |
| Aussteller: | Georg Ambrosius Hörwärtl, Substitut des Stadtschreibers Gottfrid Fuchs |
| Siegler: | Laurentius Koch, Ungeldamts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Johann Dancel, Vormundamts-Assessor, Bürger zu Regensburg |
| Zeugen: | Laurentius Koch, Ungeldamts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Johann Dancel, Vormundamts-Assessor, Bürger zu Regensburg |
| Vermerke: | Vermerke auf letzter Seite: 570; K(asten) A. L(ade) n(ummer)o 21; Abgelesen in Senatu, und publicirt 7. Augusti 1703. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Beigelegt:
Handschriftlicher Zettel mit Nachtrag der Testiererin. Inhalt: Herrn Ammandeus Hass [Haas] 15 Gulden, und als Geschenk an die Haas-Kinder den zwei Töchtern jeweils ein Paar [Leintücher], ein Paar Weißzeug und zwei Stücke Leinwand [Leinen]. [Unterschrift: Maria Rebecca Seidl; Vermerke auf Rückseite: K(asten) A. L(ade) n(ummer)o 21; ad N(ummer)o 570] |
| Physische Beschaffenheit: | Original, Handschrift; Libell, 8 Seiten; Papier; Leichte Braunfärbung; leicht verschmutzt durch Ruß an den Rändern außen. |
| Siegelbeschreibung: | 2; aufgedrückt; roter Lack; gut |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Testament der Maria Rebecca Seidl, Ehefrau des Johann Zacharias Seidel, Buchhändler und Bürger zu Regensburg |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204604 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |
|