Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Testamente, 146 |
| Signatur Archivplan: | Testamente, 146 |
| Titel: | Testament der Margaretha Schöberl, Witwe des Johann Wolfgang Schöberl, gewesener Gastgeb und Bürger zu Regensburg |
| Entstehungszeitraum: | 09.12.1730 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 9. Dezember 1730 |
| Frühere Signaturen: | Testamente M - Seb |
| Stufe: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Testament |
| Regest: | Aufhebung des Testaments vom 30. Januar 1730; Legate: 1) Ihren Vettern und Basen zu Regensburg oder deren Kindern als Nachfolger jeweils 50 Gulden, insgesamt 300 Gulden, mit Namen: Johann Stephan Merckenberger, Aktuar [Gerichtsangestellter]; Susanna Polixena Movius, Goldarbeiterin; Johann Georg Schwandtner, Schuster; Maria Barbara Pommer, Schusterin; Maria Sibylla Ebert, Schusterin; Anna Barbara Sorg, Fragnerin; sollte Susanna Polixena Movius sterben, fällt das Geld an deren Eheman; 2) ihrem "Eydam" [Schwiegersohn] Adam Weiß, Bürger und Krämer zu Regensburg, und dessen Ehefrau Margaretha Christina jeweils 50 Gulden, zusammen 100 Gulden; 3) in das Waisenhaus 5 Gulden. 4) Universalerbe nach Abzug der Legate und Bezahlung der Schulden, Leich- und Begräbniskosten ist ihr Enkel Emanuel Adam Weiß. Die Verlassenschaft soll das Vormundamt verwalten und gegen Zinsen anlegen, wobei die Testiererin wünscht, das Haus nicht zu verkaufen, sondern bis zur Nutzung durch ihren Enkel zu halten. Von den Zinsen des angelegten Kapitals erhält der Vater des Erben anstatt eines Kostgeldes jährlich 30 Gulden. Sollte ihr Enkel Emanuel Adam Weiß unverheiratet sterben, fällt die Hälfte der Erbschaft an seinen Vater, die andere Hälfte aber an die oben erwähnten Vettern und Basen oder deren Kinder. Die Vettern und Basen sind mit Namen: Johann Stephan Merckenberger, Susanna Polixena Movius, Johann Georg Schwandtner, Maria Barbara Pommer, Maria Sibylla Ebert und Anna Barbara Sorg. Wer von diesen ohne leibliche eheliche Kinder stirbt, dessen Anteil fällt zu gleichen Teilen auf die überlebenden Vettern und Basen. |
| Originaldatierung: | So geschehen Regenspurg Sambstags den Neunten Decembris im Jahr Christi Siebenzehen Hundert und Dreyßig. |
| Ort: | Regensburg |
| Aussteller: | Christian Heinrich Bösner, Substitut des Stadtschreibers Johann Georg Pfaffreuher |
| Siegler: | Johann Jacob Koch, Stadtgerichts-Assessor; Georg Erasmus Clostermeyer, Vormundamts-Assessor |
| Zeugen: | Johann Jacob Koch, Stadtgerichts-Assessor; Georg Erasmus Clostermeyer, Vormundamts-Assessor |
| Vermerke: | Vermerke auf letzter Seite: 686; In Senatu publicirt den 5. Jan(uar) A(nn)o 1733. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Physische Beschaffenheit: | Original, Handschrift; Libell, 8 Seiten; Papier; Braunfärbung; beschädigt durch Feuchtigkeit am oberen Rand. |
| Siegelbeschreibung: | 2; aufgedrückt; roter Lack; 1 gut, 1 beschädigt (Haarrisse, Abdruck undeutlich, kleines Teil herausgebrochen) |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Testament der Margaretha Schöberl, Witwe des Johann Wolfgang Schöberl, gewesener Gastgeb und Bürger zu Regensburg |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204646 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |