Testamente, 147 Testament der Catharina Schöffbeckh, Tochter des Hannß Schöffbeckh, gewesener Bäcker zu Plattling, 1703.07.24 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Testamente, 147
Signatur Archivplan:Testamente, 147
Titel:Testament der Catharina Schöffbeckh, Tochter des Hannß Schöffbeckh, gewesener Bäcker zu Plattling
Entstehungszeitraum:24.07.1703
Entstehungszeitraum, Anm.:24. Juli 1703
Frühere Signaturen:Testamente M - Seb
Stufe:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Testament
Regest:1) Den Kindern des Savoyers Joseph du Fraine, bei welchem sie in Stellung war, jeweils 1 Gulden;
2) dem Präzeptor [Lehrer, Erzieher] der Kinder des Joseph du Fraine ebenfalls 1 Gulden und ein Paar schwarze Stühle;
der Sibylla, Köchin im Hause des Joseph du Fraine, ein Paar rote Strümpfe und ein Stück Leinen für ein Fürtuch [Schürze];
der Ändl, Kinderfrau im Hause des Joseph du Fraine, vier Ellen Leinen und ein neues Paar Baumwollstrümpfe;
3) der Näder Cätherl, welche die kranke Testiererin versorgt, einen grünen "Catissen Rockh" [Baumwollrock], ein Stück weißes Leinen für eine Schürze und ein weißes "Band auf den Rigl" [Riegel: schleier- oder haubenartige weibliche Kopfbedeckung];
4) der Anna Maria Saffran, Ehefrau des Hieronymus Saffran - Bürger, Bäcker und Wachtschreiber zu Regensburg -, bei welchem die Testiererin wegen Krankheit wohnt: Eine neue und eine alte Visier [visierähnlicher Frauenschleier], und deren Kindern,
dem Sohn Georg Albrecht 1 Gulden,
dem anderen Sohn Caspar 1 Spezies-Taler,
der Tochter Maria Margareth ein rotes, "gebrämt" [mit Silber besetztes] Schnürmieder aus Damast,
der anderen Tochter Anna Catharina eine "kleine Rigel" [Riegel: schleier- oder haubenartige weibliche Kopfbedeckung] "oder Bund" [Bund: um das Haupt gebundenes Tuch, Tiara, Diadem], und
der dritten Tochter Susanna Isabella ein weißes, baumwollenes Kamisol [Hemdchen, Wams].
5) Was nach Abzug der Legate und Bezahlung der Schulden und Begräbniskosten an Kleidung übrig bleibt ("so zwar nicht vill seyn wird"), erhalten die Geschwister Lorenz, Matthias und Maria Schöffbeckh zu gleichen Teilen.
Originaldatierung:Geschehen zu Regensburg, Dienstag, den Vier und Zwanzigsten Monats Julii, im Jahr nach Christi Geburth, Eintausent Sibenhundert und drey.
Ort:Regensburg
Aussteller:Georg Ambrosius Hörwärtl, Substitut des Stadtschreibers Georg Gottfrid Fuchs
Siegler:Johann Friderich Plato, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Johann Georg Gölgel, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg
Zeugen:Johann Friderich Plato, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg; Johann Georg Gölgel, Stadtgerichts-Assessor, Bürger zu Regensburg
Vermerke:Vermerke auf letzter Seite: 572; K(asten) A L(ade) n(ummer)o 21; Abgelesen in Senatu und publicirt 20. Sept(em)b(ris) 1703.

Weitere Bemerkungen

Physische Beschaffenheit:Original, Handschrift; Kanzleibogen; Papier; Leichte Braunfärbung außen und stellenweise leicht verschmutzt durch Ruß an den Rändern außen.
Siegelbeschreibung:2; aufgedrückt; roter Lack; gut, aber 1 mit Haarrissen
 

DFG Präsentation

 Testament der Catharina Schöffbeckh, Tochter des Hannß Schöffbeckh, gewesener Bäcker zu Plattling
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Nicht möglich
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204647
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg