Testamente, 155 Testament der ledigen Anna Maria Schropp, Beisitzerin zu Regensburg, 1731.04.02 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Testamente, 155
Signatur Archivplan:Testamente, 155
Titel:Testament der ledigen Anna Maria Schropp, Beisitzerin zu Regensburg
Entstehungszeitraum:02.04.1731
Entstehungszeitraum, Anm.:2. April 1731
Frühere Signaturen:Testamente M - Seb
Stufe:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Testament
Regest:1) Wunsch eines christlichen, katholischen Begräbnisses in der Rosenkranz-Bruderschaft; Haltung von drei Gottesdiensten, vermutlich in St. Kassian, wobei jedesmal sechs Seelmessen gelesen werden sollen [?]; beim ersten Gottesdienst sollen "Sibent und dreyssigist" [37 Gulden/Kreuzer ?], beim letzten Gottesdienst 1 Gulden 30 Kreuzer unter die Armen verteilt werden;
2) in das Kloster St. Mang in Stadtamhof für die Lesung von 100 heiligen Messen 50 Gulden, welche vom Kapital der Schuldobligation des Rudolph Schuechbeisser, Bader zu Zeitlarn, genommen werden sollen;
3) auf den so genannten Osterberg 10 Gulden für 20 heilige Messen;
4) den Augustinern, Karmeliten, Minoriten und Kapuzinern jeweils 10 Gulden für die Lesung von jeweils 20 heiligen Messen (40 Gulden für 80 Messen);
5) der Maria Theresia Holzer 50 Gulden, ebenfalls aus der Schuldobligation des Rudolph Schuechbeisser;
6) der Anna Miller, Haushälterin beim kurköllnischen Gesandten Baron von Plettenberg, ihren blau und goldfarbenen halbseidenen Rock und zwei Matd'or im Wert von 13 Gulden 20 Kreuzer;
7) dem Paulli, vermutlich Vetter [Neffe] der verstorbenen Eva [nicht genannt], derzeit Söldner bei "Pinbach" [Birnbach ?] in der Nähe von Kloster Niederviehbach, 10 Gulden;
8) ihrer Dienstmagd Catharina Barbara Hueber das Bett [Oberbett], auf welchem die Testiererin sterben wird;
9) ihren Hausherren [Vermietern], den Schreinermeisters-Eheleuten Neumann, 2 Dukaten mit jeweils 8 Gulden 20 Kreuzer, insgesamt 16 Gulden 40 Kreuzer.
10) Die Geschwister, Verwandten und besten "Freunde" [Freunde oder Verwandte] der Testiererin sind bereits alle verstorben. Universalerbin ist deshalb die "Jungfrau" [ledige] Maria Cordula Hueber, Tochter des Joseph Hueber, Syndikats-Schreiber beim Domkapitel Regensburg.
Originaldatierung:Geschehen zu Regenspurg in Schreiner Maistersbehausung in der Schlossergassen am Montag den Anderten Monatstag Aprill Im ain tausent Sibenhundert: Ain: Und Dreyssigis[ten] Jahr.
Ort:Regensburg
Aussteller:Christian Friderich Bößner, Substitut des Stadtschreibers Johann Georg Pfaffreuther
Siegler:Anna Maria Schropp [am Testamentsende, mit Unterschrift]; Johann Christoph Nieremberger, Vormundamts-Assessor [auf Zeugenerklärung]; Johann Benedict Alkofer, Vormundamts-Assessor [auf Zeugenerklärung]
Zeugen:Johann Christoph Nieremberger, Vormundamts-Assessor; Johann Benedict Alkofer, Vormundamts-Assessor
Vermerke:Vermerk auf erster Seite unten: 684; Vermerke auf letzter Seite: ...übergeben worden den 3. Aprill A(nn)o 1731; publicirt in Sen(atu): 13 Juli 1731; Vermerk auf Kuvert mit Zeugen: publicirt in Senatu 13 Juli 1731.

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Beigelegt: Zeugenerklärung.
Physische Beschaffenheit:Original, Handschrift; Libell, 8 Seiten.; Papier; Braunfärbung und verschmutzt durch Ruß, insbesondere an den Rändern; Zerfallserscheinung durch Feuchtigkeit am oberen Rand; auf letzter Seite in der Mitte am Rand ein Stück herausgeschnitten, einige Buchstaben des Datums fehlen.
Siegelbeschreibung:4 [Testament] und 6 [auf Zeugenerklärung]; aufgedrückt; roter Lack; gut, einige mit kleinen Rissen
 

DFG Präsentation

 Testament der ledigen Anna Maria Schropp, Beisitzerin zu Regensburg
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Nicht möglich
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204655
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg