Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Testamente, 164 |
| Signatur Archivplan: | Testamente, 164 |
| Titel: | Testament des Simon Schwenck, Pflastermeister und Bürger zu Regensburg |
| Entstehungszeitraum: | 20.12.1701 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 20. Dezember 1701 |
| Frühere Signaturen: | Testamente M - Seb |
| Stufe: | Urkunde |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Testament |
| Regest: | 1) Nach dem Tod seiner Ehefrau Margaretha hat der Testierer beim Vormundamt einen Vergleich mit seinen fünf leiblichen Töchtern geschlossen. Demnach erhalten die zwei noch ledigen Töchter Catharina Barbara und Anna Maria jeweils 60 Gulden Heiratsgut und 60 Gulden Ausfertigung, das sind insgesamt 240 Gulden. Somit erhalten die beiden Töchter genau so viel, wie ihre bereits verheirateten Schwestern jeweils erhalten haben. (Anmerkung des Testierers, dass ihn sein in Franken verstorbener Sohn Nicome, welchen er zwei Handwerksberufe habe erlernen lassen, weit mehr gekostet habe.) Als Muttergut erhält jede der fünf Töchter noch 30 Gulden, auszubezahlen nach dem Tod des Testierers. Die fünf Töchter sind mit Namen: Sabina Martha Oberdorffer, Ehefrau des Christoph Oberdorffer, Bürger und Freibankmetzger zu Regensburg; Margaretha Restinger, Witwe des Thomas Restinger, gewesener Schneider und Torwart; Christina Macht, Witwe des Thomas Macht, gewesener Bürger und Hutmacher zu Regensburg; die ledigen Catharina Barbara und Anna Maria. 2) Der Testierer hat seiner Tochter Christina Macht auf zwei Mal insgesamt 24 Gulden geliehen. Dieses Geld soll ihr von ihrem Erbteil abgezogen werden. 3) Die beiden ledigen Töchter Catharina Barbara und Anna Maria erhalten jeweils noch 25 Gulden, insgesamt 50 Gulden. 4) Die Kinder seines verstorbenen Sohnes Nicome erhalten insgesamt 10 Gulden. 5) Erben zu gleichen Teilen nach Abzug der Legate und Bezahlung der Schulden und Begräbniskosten sind die fünf oben erwähnten Töchter des Testierers. |
| Originaldatierung: | Geschehen zu Regenspurg, Dienstag, den zwanzigsten Monats Decembris, nach Christi Geburth, im Eintausent Sibenhundert und Ersten Jahr. |
| Ort: | Regensburg |
| Aussteller: | Georg Ambrosius Hörwärtl, Notar und Substitut des Stadtschreibers Johann Georg Wild |
| Siegler: | Johann Dancel, Vormundamts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg; Johann Georg Zeischner, Bauamts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg |
| Zeugen: | Johann Dancel, Vormundamts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg; Johann Georg Zeischner, Bauamts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg |
| Vermerke: | Vermerke auf letzter Seite: 566; K(asten) A L(ade) n(ummer)o 21; Abgelesen in Senatu u(nd) Publicirt 5. Decemb(ris) 1702. |
|
Weitere Bemerkungen |
| Physische Beschaffenheit: | Original, Handschrift; Libell, 8 Seiten; Papier; -. |
| Siegelbeschreibung: | 2; aufgedrückt; roter Lack; gut |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Testament des Simon Schwenck, Pflastermeister und Bürger zu Regensburg |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204664 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |