Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Städtische Urkunden, 132 |
| Titel: | Spruchbrief; Hanns [Johann] Müllner auf der Newmuel [Neumühle], Bürger und Werkmeister z. R. |
| Entstehungszeitraum: | 22.03.1441 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 22. März 1441 |
| Frühere Signaturen: | Reichsstadt Regensburg, Städtische Urkunden 132 |
| lfd. Nr. 155 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Spruchbrief |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Allgemein |
| Regest: | Spruchbrief der Spruchleute Johann Müllner auf der Neumühle und Klaus Zimmerman, beide Bürger und Werkmeister zu Regensburg, und Johann Mosmüllner zu Pfatter in einer schon länger andauernden Streitsache um das Mühlenwasser zwischen Berthold Müllner auf der Obermühle und Johann Müllner auf der Niedermühle zu Pfatter. -Nach einer Ortsbegehung mit Geländevermessung und Besichtigung beider Mühlen lautet der Spruch:Für beide Mühlen wird ein Wagbaumwasser [Teich oder Ähnliches] eingerichtet mit einem Wasserstands-Anzeiger. Hierfür wird ein Pfahl ("Stecken") in die Erde gerammt, mit einem eisernen Ring versehen und über diesen ein eisernes Kreuz angebracht, durch welches ein eiserner Nagel geschlagen wird. Das Wasser darf nun künftig nicht mehr über dem Pfahl und Wagbaum stehen, sondern höchstens auf gleicher Höhe.Der Untermüller muss künftig neben dem Waagbaum einen Wasserfall haben, ohne dass dieser den Obermüller in seiner Arbeit beeinträchtigt.Sollten Pfahl und Waagbaum aus irgenwelchen Gründen zerstört werden, sollen beide Müller gemeinsam einen neuen setzen, genau so, wie der alte war.Wenn zwischen den zwei Mühlen Raumnot ist, soll der Niedermüller zwei Mann haben und der Obermüller einen Mann. Wenn im Falle von starken Regengüssen oder Überschwemmungen einer der Müller eine oder zwei Ablaufrinnen öffnet, soll der andere Müller genau so viele öffnen. Sollte sich einer der beiden Müller nicht an den Spruchbrief halten, wird er vor Gericht gestellt. -Ausstellung von zwei gleich lautenden Briefen. |
| Originaldatierung: | An dem nagst(e)n mitwochen nach dem Suntag Oculi in der vasten von Kristi vnns(er)s H(er)rm gepurde vierczehenhundert vnd darnach in dem Ainsvndvierczigist(e)m Jaren. |
| Ort: | [Pfatter] |
| Aussteller: | Hanns [Johann] Müllner auf der Newmuel [Neumühle], Bürger und Werkmeister z. R.; Claus [Klaus] Czim(m)erman [Zim(m)erman], Bürger und Werkmeister z. R.; Hans [Johann] Mosmuellner [Mosmüllner] zu Pfatter |
| Empfänger: | Berchtollt [Berthold] Mullner [Müllner] auf der Obermüel zu Pfatter; Hanns [Johann] Mullner [Müllner] auf der Nydermüel [Niedermühle] zu Pfatter |
| Siegler: | Wolfhardt, Abt zu Sankt Emmeram in Regensburg; Ulreich [Ulrich] der Hainspeck [Hainsbeck], Probst zu Pfatter |
| Vermerke: | Vermerk auf Rückseite: N[ummer] 4; Ankauf vom Germanischen Nationalmuseum.Spruch... ... Berchtold Obermullner und Hanns Nidermullner zu pfat[ter] von des wassers ... ... |
|
Weitere Bemerkungen |
| Format H x B (cm): | 22,3 x 37 cm |
| Physische Beschaffenheit: | Original; Pergament |
| Siegelbeschreibung: | 2; anhängend; Wachs; 1 stark beschädigt (Teile weggebrochen und verschmutzt), 1 abgefallen. |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Spruchbrief; Hanns [Johann] Müllner auf der Newmuel [Neumühle], Bürger und Werkmeister z. R. |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=37111 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |