Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Städtische Urkunden, 137 |
| Titel: | Spruchbrief; Fritz [Friedrich] Swob [Schwabe] |
| Entstehungszeitraum: | 07.05.1445 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 7. Mai 1445 |
| Frühere Signaturen: | Reichsstadt Regensburg, Städtische Urkunden 137 |
| lfd. Nr. 159 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Spruchbrief |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Allgemein |
| Regest: | Spruchbrief der Spruchleute Friedrich Schwabe, Heinz Meier, Wolfhard Schmied und Johann Wirt in einer Streitsache um sechs Äcker und eine dazugehörige Wiesmahd sowie über Dengelkorn-Leistungen zwischen Friedrich und Konrad Schmied zu Weichs einerseits und der Äbtissin Ursula von Niedermünster und Konrad Mühlich als Gegenpartei. -Die Äcker, genannt die Schmiedäcker ("Smidäcker"), sind Lehen von Niedermünster und seit Jahren an Konrad Mühlich verliehen. Friedrich und Konrad Schmied behaupten, daß diese Sundäcker zu ihrer Schmiede gehörten, weshalb diese auch "Schmiedäcker" hießen. Außerdem machen sie Ansprüche auf das Dengelkorn aus einem der Äbtissin gehörenden Amthof zu Weichs und aus dem so genannten Kerzenacker des Mühlich geltend. Vermittler in dieser Streitsache ist Johann von Fraunberg zu Prunn, Hauptmann zu Regensburg.Es ergeht folgender Spruch:1)* Friedrich und Konrad Schmied sollen den Mühlich bitten, die sechs Äcker und das halbe Tagwerk Wiesmahd der Äbtissin zu übergeben und auf alle Ansprüche zu verzichten.2) Zusätzlich soll Mühlich dem Kloster einen Verzichtsbrief ausstellen und dennoch die Naturalerträge ("vennt") des Jahres erhalten.3) Die Äbtissin soll die sechs Äcker und das halbe Tagwerk Wiesmahd auf Leibrecht an Friedrich Schmied und seine Ehefrau Barbara verleihen gegen den jährlichen Zins von 15 R. d..4) Alle Ansprüche der Brüder Schmied, auch bezüglich des Dengelkorns, gelten als abgegolten.* Nummerierung vom Bearbeiter. |
| Originaldatierung: | An freytag nach dem heyligen Auffertag nach Christi vnsers lieben h(e)rren gepurt vierczehenhundert vnd in dem fünfvndvierczigistem Jaren. |
| Ort: | [Regensburg] |
| Aussteller: | Fritz [Friedrich] Swob [Schwabe]; Haintz [Heinz] Mair [Meier], Hausgenosse; Wolfhart [Wolfhard] Smid [Schmied] zu Osten zu Regensburg; Hanns [Johann] Wirt zu Kunnzell [Konzell]. |
| Empfänger: | Fritz [Friedrich] und Conrad [Konrad] Smid [Schmied], Brüder zu Weichs; Ursula, Äbtissin zu Niedermünster in Regensburg; Conrat [Konrad] Mülich [Mühlich], B. z. R. |
| Siegler: | Hanns [Johann] von Ffraunberg [Fraunberg] zu Prunn, Hauptmann zu Regensburg |
| Vermerke: | Ankauf vom Germanischen Nationalmuseum.Anno Mo [Minesimo] CCCCo [quadringantesimo]xlvj [quadragesimo sexto] |
|
Weitere Bemerkungen |
| Bemerkungen: | Die auf der Rückseite notierte Datumsangabe "Anno Mo [Minesimo] CCCCo [quadringantesimo] xlvj [quadragesimo sexto]" [1446] ist vermutlich falsch, da sich aus der Urkunde eindeutig die Jahresangabe 1445 entnehmen lässt. |
| Format H x B (cm): | 24,7 x 40,6 cm |
| Physische Beschaffenheit: | Original; Pergament; 6 kleine Löcher im oberen rechten Drittel der Urkunde und am oberen Rand, vermutlich durch Wurmfraß; 6,5 cm langer Riss in der Mitte rechts; Rückseite teilweise verklebt mit weisser Masse; Schrift auf Rückseite stark beschädigt durch Abscheuerung. |
| Siegelbeschreibung: | 1; anhängend; abgefallen |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Spruchbrief; Fritz [Friedrich] Swob [Schwabe] |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=37116 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |