Städtische Urkunden, 146 Widerlege- und Heiratsbrief; Ulrich Pawngartner [Baumgartner], Ratsbürger zu Regensburg, 1451.07.27 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Städtische Urkunden, 146
Titel:Widerlege- und Heiratsbrief; Ulrich Pawngartner [Baumgartner], Ratsbürger zu Regensburg
Entstehungszeitraum:27.07.1451
Entstehungszeitraum, Anm.:27. Juli 1451
Frühere Signaturen:Reichsstadt Regensburg, Städtische Urkunden 146
lfd. Nr. 524

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Widerlege- und Heiratsbrief
Aktenbildner-/Provenienzname:Allgemein
Regest:Ulrich Baumgartner, Ratsbürger zu Regensburg, verschreibt seiner (künftigen) Ehefrau Ursula Reich 1200 Rh. fl. auf sein bewegliches und unbewegliches Eigentum. Dazu verspricht er eine angemessene Morgengabe.Ursula hat von ihrem Vater Procop [Prokop] Reich, B. z. R., als Heiratsgut das Haus mit Grund am Watmarkt, gelegen neben dem Haus des Baumgartner, erhalten, dazu eine Badestube zu Regensburg, gelegen vor den Fleischtischen, und eine angemessene Ausstattung mit Wäsche und Kleidung für sie selbst. Sollte Baumgartner innerhalb eines Jahres sterben, bekommt seine Ehefrau Ursula das von ihr in die Ehe eingebrachte Heiratsgut, die 1200 fl. Widerleg, die Morgengabe sowie ihre Kleidung und Kleinodien. Eventuell vorhandene gemeinsame leibliche Erben bekämen den anderen Teil seines Besitzes. Sollte Ursula binnen eines Jahres sterben, fiele die Hälfte ihres Heiratsgutes an Ulrich Baumgartner und die andere Hälfte an ihren Vater, gleich, ob leibliche Erben vorhanden sind oder nicht.Stürbe Ulrich Baumgartner nach Jahresfrist, würde ihn Ursula beerben. Sind leibliche Erben vorhanden, gilt die Erbregelung wie bei einem Ableben binnen Jahresfrist. Stürbe Ursula nach einem Jahr mit oder ohne leibliche Erben, ist Ulrich Baumgartner der Alleinerbe und an den Schwiegervater Prokop Reich fällt nichts zurück.
Originaldatierung:Dat(um) feria tercia post Festu(m) Jacobi ap(osto)li Anno D(omi)ni M(illesimo) Cccc[o) [Quadringentesimo] quinq(ua)gesimo primo.
Ort:[Regensburg]
Aussteller:Ulrich Pawngartner [Baumgartner], Ratsbürger zu Regensburg
Empfänger:Ursula Reich zu Regensburg
Siegler:Haymeran [Emmeram] Starczhauser [Starkhauser], Stadtrichter zu Ingolstadt; Hanns [Johann] Vischer [Fischer], Bürgermeister zu Ingolstadt
Zeugen:Meister Ulrich Pömell [Pömerl] von Oberviechtach, Priester im Bistum Regensburg; Hanns [Johann] Hawnreutt(er) [Haunreuter], Zöllner zu Ingolstadt; Hanns [Johann] Gläczl [Krätzl], geschworener Ratsbürger; 4: Ulrich Grüber, geschworener Ratsbürger; 5: Ludwig Müschlein, geschworener Ratsbürger; 6: Caspar [Kaspar] Haywirder, geschworener Stadtschreiber zu Ingolstadt; 7: Jörg [Georg] Plässing, Bürger zu Ingolstadt; 8: Hanns [Johann] Paldwein, Goldschmied, Bürger zu Ingolstadt.
Vermerke:Ankauf vom Germanischen Nationalmuseum.prokob Reichen Ursula Reichinheyratbrief vo ulrichpaumgartner

Weitere Bemerkungen

Format H x B (cm):25,7 x 32,2 cm
Physische Beschaffenheit:Original; Pergament; Braunfärbung an unterem Rand; leichter Schimmelbefall.
Siegelbeschreibung:2; anhängend; abgefallen
 

DFG Präsentation

 Widerlege- und Heiratsbrief; Ulrich Pawngartner [Baumgartner], Ratsbürger zu Regensburg
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Eingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=37125
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg