Angaben zur Identifikation |
| Signatur: | Städtische Urkunden, 145 |
| Titel: | Jahrtagsstiftung; Anndre [Andreas] Nydermayr [Niedermeier], Kaplan der Stephanskapelle im Domkreuzgang zu Regensburg |
| Entstehungszeitraum: | 15.06.1450 |
| Entstehungszeitraum, Anm.: | 15. Juni 1450 |
| Frühere Signaturen: | Reichsstadt Regensburg, Städtische Urkunden 145 |
| lfd. Nr. 165 |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
| Klassifikation: | Jahrtagsstiftung |
| Aktenbildner-/Provenienzname: | Allgemein |
| Regest: | Andreas Niedermeier, Kaplan der Stephanskapelle im Domkreuzgang zu Regensburg und oberster Bruderschafts-Meister, und die acht Bruderschafts-Meister der Sankt-Wolfgang-Bruderschaften zu Regensburg bestätigen der Regensburger Bürgerin Barbara Portner, Witwe des Peter Portner, den Erhalt von 42 lb. R. d. für eine ewige Jahrtags-Stiftung in den Dom zu Regensburg bei den acht Bruderschaften. -Die Vertragspunkte im Einzelnen: * 1) So lange Barbara Portner lebt, wird der Jahrtag in der Woche vor oder nach Mariä Geburt (8. September) begangen, erstmals im Jahr 1451.2) Nach dem Ableben der Barbara Portner soll das Datum des Jahrtags geändert werden auf ihren Todestag. 3) Der Jahrtag ist jeweils am Sonntag vorher öffentlich zu verkünden und der Barbara Portner durch Boten anzusagen. 4) Bei den Feierlichkeiten sollen jeweils 32 Kerzen brennen.5) Jede der Bruderschaften erhält 15 R. d..6) Für 16 R. d. wird eine Messe bestellt.7) 8 R. d. gehen in den Turm für das Läuten (Geläut).8) Die Kerzenträger erhalten 12 R. d..9) Im jährlichen Turnus abwechselnd gehen 5 ß Semmeln und 1 lb. Eier an die Armen des Sankt Katharinenspitals und an die Siechen zu Sankt Lazerus auf der Steingrube.10) Die acht Bruderschaften erhalten für die Begehung des Jahrtages 42 lb. R. d.. Davon haben die Aussteller 2 lb. R. d. ewige Gilt für die Finanzierung des Jahrtags angelegt.11) Bei Versäumnis des Jahrtages zahlen die Aussteller 2 lb. R. d. als Strafe an den Inhaber des Briefes. 1 lb. dieser 2 lb. R. d. stehen dem Empfänger zur freien Verfügung. Von dem anderen Pfund Pfennige erhalten die Armen des Katharinenspitals und die Bedürftigen von Sankt Lazarus jeweils die Hälfte.12) Im Falle des Ablebens der Barbara Portner soll ein neuer Brief ausgestellt werden mit Festlegung des Jahrtags auf ihren Todestag.13) Anspruch auf die Auszahlung einer etwaigen Strafe haben ihre Erben und Nachkommen.14) Die 2 lb. ewige Gilt sollen aufgeteilt werden: 1 lb. d. erhalten die acht Bruderschaften, das andere Pfund der Amtmann der Domherren zwecks Aufteilung unter die Domherren, Vikare und Altaristen im Chor, welche bei der Vigil- und bei der Seelenmesse persönlich anwesend sind.* Nummerierung vom Bearbeiter. |
| Originaldatierung: | Vierczeh(e)nhundert vnd Jm fünfftzig(i)st(e)m Jare an sand Veyttstag m(a)r(tir)is. |
| Ort: | [Regensburg] |
| Aussteller: | Anndre [Andreas] Nydermayr [Niedermeier], Kaplan der Stephanskapelle im Domkreuzgang zu Regensburg; Die acht Bruderschafts-Meister des heiligen Sankt Wolfgang zu Regensburg |
| Empfänger: | Barbara Porttner [Portner], Witwe des Peter Porttner [Portner], B. z. R. |
| Siegler: | Die acht Bruderschaften (gemeinsames Bruderschafts-Siegel) |
| Vermerke: | Bleistiftvermerk auf Plica links: z. R. 903. 1 b; Ankauf vom Germanischen Nationalmuseum.Jartrag briff Barbara portnerinzu ... ... brief Barbara Portnerin |
|
Weitere Bemerkungen |
| Format H x B (cm): | 21,8 x 30,7 cm |
| Physische Beschaffenheit: | Original; Pergament; leicht verschmutzt; kleine Löcher und Risse, vermutlich durch Wurmfraß und Zerfall. |
| Siegelbeschreibung: | 1; anhängend; abgefallen |
|
| |
DFG Präsentation |
| | Jahrtagsstiftung; Anndre [Andreas] Nydermayr [Niedermeier], Kaplan der Stephanskapelle im Domkreuzgang zu Regensburg |
| |
Benutzung |
| Erforderliche Bewilligung: | Keine |
| Physische Benützbarkeit: | Eingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | Öffentlich |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=37124 |
| |
Social Media |
| Weiterempfehlen | |
| |