Politica I, 14 Hannsbuch vom Jahre 1503-1514, 1503-1514 (Akte)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Politica I, 14
Titel:Hannsbuch vom Jahre 1503-1514
Entstehungszeitraum:1503 - 1514
Altverzeichnung:Schweinslederband in fo.; der hintere Deckel überschlägt den vorderen mit einem Drittel. 100 beschriebene Blätter; es folgen dann leere Blätter; auf dem letzten steht eine Eidesformel. - Die Blätter sind stockfleckig, zum Teil auch oben rechts zerfressen. Der vordere Deckel trägt die Aufschrift: Hansbuch von 1501 usque ad 1514.
Das Titelblatt nennt die Hanßherren: Hanns Hirstorffer, Hanns Mayer, Sigmundt Swäbl, Hanns Kolb, Hanns Scheiber, Wolfganng Grüber, Wolfganng Hager, Fridrich Zollinger, Hanns Offenpeck, Steffan Nauflotzer, Achatz Grauenreuter, Hanns Aunkoffer.
f. 2'. Fleischpreise. Ratsbeschluß: "Das khain mezger mit gelt gestrafft werden soll; aber so ainer verpricht, ... soll er nach gelegenhait seines verprechens feyern acht tag, XIIII [Tage] oder vier Wochen.
f. 4. Jörg Schierlinger wird Gredmeister.
f. 7. Preis von Kerzen, Schmalz, Haber.
f. 9. Wahl der "Vierer jn salz Hanndel".
f. 13. "an den stab angelobt".
f. 16. Wolfgang Lyeskircher zum Hanßgrafen gewählt (1504).
f. 19. Ein Schneider soll "allain mit seiner hant wirchenn, chain schilt aufhännckhen und chain gesynnde haben".
f. 20. 1507 Hanßgraf: Michel Steyrer. Hanßherren: Hanns Hierstorffer, Hanns Mayr, Siegmundt Swäbl, Wolffgang Grueber, Hanns Offenpeckh, Steffann Nauflezer, Achatz Grafenreuter, Erhart Aunckofer, Jorg Meylynnger, Michel Purtner, Heinrich Castner, Georg Alckofer.
f. 21. Eines Schmieds Sohn soll "hundert sichel machen und schleiffen oder dem hanntberch 20 Groschen geben".
f. 22. Ochsenfleisch kostet 4 Pfennig.
f. 28. 1508 - Hanßgraf: Hanns Hirstorffer; Hanßherren: Symon Swebl, Wolffganng Grueber, Hanns Offenpeckh, Achatz Gravenreuter, Erhart Aunckofer, Michel, Portner, Heinrich Castner, Jorg Alckofer, Urbann Trunckl, Sebastian Paumgartner, Ulrich Mostell, Hanns Hetzer.
f. 31. Die Bäcker sollen "nit mer dan acht Swein haben und mesten zwen im Jar".
f. 36. 1509 - Hanßgraf: Hanns Hierstorffer; Hanßherren: Symon Swebel, Wolffganng Grueber, Hanns Offenpeckh, Achatz Grafenreuter, Erhart Aunckofer, Michel, Portner, Heinrich Castner, Jorg Alckofer, Urbann Trunckl, Sebastian Paumgartner, Ulrich Mostell, Hanns Hetzer.
f. 51. 1511 - Hanßgraf: Hanns Hierstorffer; Hansherren: Wolffgang Grueber, Hanns Offenpeckh, Achatz, Gräfenreuter, Heinrich Castner, Jorg Alckofer, Sebastian Paumgartner, Ulrich Mostl, Hanns Hezer, Wolff Kyztaler der Jung, Wolff Mulperger, Friderich Stuchl, Adam Kelner.
f. 52. Kramgewicht.
f. 59. Fleischschauer.
f. 65 ff. Interessante Verhandlungen vor der Hanß in einem Roßhandel.
f. 69. Claus Keug von der Rön wird als Hanßschreiber aufgenommen (mit dessen Eid).
f. 69'. Ordner der Metzgerei.
f. 71. "bey scheinender Sonnen zu geschechen".
f. 71'. "furer im Saltzhandel".
f. 74. Eid der Unterkäufel.
f. 75. Ämer, Aembfuerer, Unterkäufel "auff dem Saltz", Weinkyesser.
f. 75'. Salzfüller, Apfelmesser und Melber, "Palmpinter" (Ballenbinder), "Cramer mit den Gewicht.
f. 76. Heringschauer, Schroter, Kleybtrager, Roßtauscher, Bier- und Methkäufer, Salzmesser.
f. 76'. Eisentrager, Krautmesser, Wagmeister.
f. 82. Hanns Herschofer als Hanß- und Friedegerichtschreiber aufgenommen (mit dessen Eid).
f. 83. Bestimmungen über das "Parchant außschneiden".
f. 89. 1513 - Hanßgraf: Hanns Hierstorffer. Salzhandel, Palmpinter, Gropper (Arbeiter beim Laden der Salzwagen; etwa zum italienischen groppo (Park) gehörig).
f. 89'. Wagmeister, "Keuflin unterm Rathaus".
f. 90. Hallmeister.
f. 90'. Schroter, "Keuflin an der Haid", Salztrager.
f. 91. Salzfüller, Krautmesser, Apfelmesser und Melbler, Stadelmeister, Amber, Ambfuerer.
f. 92. Heringschauer, Kleybtrager, Salzmesser, Schweinschlacher. Die fünf Ordner, Roß- und Bierunterkäufel, Fleischschauer.
f. 93. Nauflezer, Unterkäuflin unterm Rathaus.
f. 94. Verzeichnis der vom Hanßgrafen "uberanntborteten" Gewichte.
f. 100. Metzger "der peckenswein am vischmarckt". Ordner oder Schaumeister.
Die folgenden Blätter sind unbeschrieben, nur die allerletzte Seite enthält: "Die Pflicht der ämbter" (1512).
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123255
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg