|
Politica I, 17 Hannsbuch vom Jahre 1557-1563, 1557-1563 (Akte)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | Politica I, 17 |
Titel: | Hannsbuch vom Jahre 1557-1563 |
Entstehungszeitraum: | 1557 - 1563 |
Altverzeichnung: | Schweinslederband in folio; der vordere Deckel ist stark beschädigt, der hintere fehlt ganz; jener trägt die Aufschrift: Hansbuch 1557 Bis auff 1563. 307 Blätter (b B 296) besch. f. 1. Hansgraf: Georg Saulberger. Hansherren: Hanß Heußinger, Albrecht Tußnit, Hanns Aman, Erhardt Gröschl, Mathes Gannß, Gorg Muller, Hans Liebel, Anndre Haindl, Steffan Maier, Gorg Staudacher, Cristoff Gusterl, Gorg Kraiß. f. 12. cf. I,16, 234. f. 23. Fischsatz wird eingestellt "und den Vischern ein freie hand lassen uff widerrueffen". f. 25. Ein Meister wird gestraft, "das er sein Lerjungen nit in 14 Tagen für die Hanß gestellt pro 1 Ort." f. 64.-72. unbeschrieben. 1558. Hansgraf: Saulberger. Hansherren: Hans Heußinger, Albrecht Tußnit, Hans Aman, Erhardt Gröschl, Mathes Ganß, Gorg Muller, Hans Liebel, Anndre Haindl, Steffan Maier, Görg Staudacher. Cristoff Gusterl, Görg Kraiß. f. 78. Die Bierbräuer sollen ebensoviel Winter- wie Sommerbier brauen. f. 83. Kein Wirt oder Gastgeber soll Fleisch verkaufen, dan was einer zu seiner selb Haußnotturft verbraucht. f. 89'. Für die von Cham wird nach dem hiesigen Stadteimer ein Eimer "uff 90 köpf gerichtet und angossen". f. 109. Einem Zinngießer wird genehmigt, das Zinnzeichen seines Vaters zu gebrauchen, während seinem Stiefvater die Auflage gemacht wird "seines vorfarn zaichen muessig zu steen". f. 111. Den Badern ist genehmigt worden, daß sie von "ainer holwannen 6 und von ainem clein Wenndl 4 Heller, dieweil holz und alles theur ist, nemen mögen". 1559. Hansgraf: Görg Saulberger. Hansgrafen: Hans Heußinger, Albrecht Tueßnit, Hans Aman, Erhardt Gröschl, Mathes Gannß, Görg Muller, Hans Liebel, Andre Haindl, Steffan Maier, Görg Staudacher. Cristoff Gusterl, Görg Kraiß. f. 136. "Das man die Pecken, der Maundl (= Maulein mürbes Brötchen von Butter und Eiern) uberhabe, aber die Prezen sollen durchaus gepachen werden". f. 142. "Das füro khainer mer, der vorhin 2 Jar lang Viermeister gewest ist, sobaldt widerumben erwelt werden, sonder ain gleichhaitt unter jnen gehallten werden". 1560. f. 167. Hansgraf: Saulberger. Hansherren: Hans Heußlinger, Hans Aman, Erhardt Gröschl, Mathes Gannß, Görg Müller, Hans Liebel, Andre Haindl, Steffan Maier, Görg Staudacher, Paulus Castner, Petter Puechner, Andre Pleninger. f. 173. " Geschennckte Handwerch" sind: Schlosser, Zinngießer, Sporer, Sailer, Riemer, Säckler, Weißircher, Ringmacher, Nagler, Hueter, Neigerschmiede, Messerschmiede, Schleiffer, Drechsler, Sieber. f. 173'. Denen von Ingolstadt werden auf ihre Bitte Kopien der Weißircher und Ledererordnung zugeschickt. f. 196. Jeder neue Bierbräuer soll sein Meisterbier in einem andern Bräuhaus zu machen schuldig sein. f. 221. Bretzen dürfen bis 8 Tag nach Ostern gebacken werden. f. 231'. Die Bäcker sollen den Waizen zu 6 1/2, das Korn zu 5 fl. "abpachen". f. 232. Die Seilergesellen behaupten, "es sei allenthalben der brauch das man umb 1 Pfennig prott und keß gebe, sonderlich haben sy hie schwere arbaitt, das sy den ganzen tag an der Sonnen im Wördt stehen und arbaitten muessen". f. 238. Die Bäcker sollen den Weizen um 7 1/2, das Korn um 6 fl. "abpachen" (15. August). f. 242. Weizen um 7 1/2, Korn zu 6 fl. 1 Ort. [?] (29. August). f. 244. Die Stadtamhofer Bäcker sind erbötig das Fleisch nach dem hiesigen Satz zu geben, "wissen auch anderst nit, dann es sei bisher also geschehen". f. 244'. Waizen 8, Korn 6 1/2 fl. (5. Sept.). Waizen 8, Korn 7 fl. (12. Sept.). Waizen 8 1/2, Korn 7 fl. (26. Sept.). f. 247. Taxe "auffs gewicht". Taxe vom angiessen (Bier-). f. 248'. Waizen 8 1/2, Korn 7 fl. (10. Okt.). 1562. f. 261. Die Bäcker sollen von Lichtmeß bis Ostern "die gesotten Pretzen pachen". f. 261'. Melblersatz. f. 264. Die Verordneten der Hanß sollen "khain Partheien one Vorwissen aines E. Rats einschaffen (ins Gefängnis); es soll auch khain Hanßzeit ausgesetzt, sonder dieselbig die ordentliche zwen tag in der Wochen gehallten werden". f. 265. Ein Bäcker wird gestraft, "das er uff ettlich semel die dipffl nit gemacht". cf. 268'. f. 270. Fleischsatz auf Ostern. f. 278. "Der Hanß Unfleiß". f. 279. Verordnete (der Hanß) zu den Handwerken, "dabei allegen (allerwege = immer) zwen Herrn sein sollen". f. 293'. Den Bierbrauern wird auferlegt anfangen zu sieden, "damit nit mangl an pier erscheine (24. August). f. 304'. "Straffbar gewicht". f. 305. Fremdes Malz. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123258 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|