|
Politica I, 18 Hannsgerichts-Protokoll von 1564, 1564 (Akte)
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | Politica I, 18 |
Titel: | Hannsgerichts-Protokoll von 1564 |
Entstehungszeitraum: | 1564 |
Altverzeichnung: | Kalbslederband in fo.; der hintere Deckel überschlägt den vorderen um ein weniges, beide sind durch eine Schnalle verbunden, über den Rücken laufen wagrecht zur Verstärkung zwei Lederbänder. Der vordere Deckel trägt die Aufschrift: Prothocol buch 1564, die sich auf dem ersten Blatt wiederholt. Es folgt dann ein alphabetisches Sachregister (ohne Folienbezeichnung); außerdem 158 Folien für das Jahr 1564, 20 für 1565 bis zum 19. Februar. f. 1. Hansgraf: Aman. Hansherren: Ganß, Haindl, Maier, Staudacher, Puechner, Schweller, Vogl, Haller, Garttner, Liebel, Wahre. f. 2. Das Sommerbier kostet 1 kr. cf. 4'. f. 4. Weizen 7, Korn 5 fl. cf. 16. f. 7'. Fischsatz. f. 17. Die Bäcker sollen (7. Febr.) anfangen, "Pfenig und Heller Prezen zu pachen und nit aufhörn ungefär in der Carwochen". f. 19. Fleisch in der Fasten. Ein Bildhauer wird gestraft, weil auf seiner Hochzeit getanzt wurde, "ein Tannz oder zween". f. 26. Der Herren (der Hanß) Besoldung "diese Cottember Weinacht Biß fasten 15 fl. 1 Batzen. f. 33. Die Vorräte der Bräuer an Bier "uff Johanis Sumwennden beträgt am 28. Januar 4025 Eimer. f. 44. "Pecken Satz". cf. 56. f. 44'. "Frembde Mezger, so den osterabent besuecht". f. 48. Erste Beschau der Schweine (377 - ein Bäcker hält allein 59 Schweine). f. 56. Vorrat an Sommerbier 14 186 Eimer (der größte Vorrat bei Leonhard Haller beträgt 1273 Eimer). f. 59. Fischsatz (Weiherhechte 3 Batzen, gemeine Hechte 9 kr.). f. 60. Herr Prior zun Augustinern, das er sich uff ainer hochzeit in Tannzen verdräht, gestrafft um 2 fl. f. 51. Chorherren der alten Kapelle sollen "umb das verprechen des Verdräens" auff heut dato noch erlegen 2 fl. Wo nit sollen sy wissen, wo man jn ainen uffen Plaster betretten, Sol er gewartten, Was jme begegnen wirdet, vermög ains Erb. Rats Privilegien. cf. 63. f. 69. Poliererbesoldung. f. 75. Pecken- und Melber Saz. Weizen 8, Korn 5 fl. f. 90. Den Bierbrauern wird die Auflage gemacht, zu losen, "welche anfahen zu sieden, damit man mit der notturfft versehen". (28. Juli) cf. 107'. f. 91'. Pecken Satz: Weizen 8, Korn 5 fl. (31. Juli). f. 96. 2. Schweinbeschau (2. August). 164 Schweine. f. 105. Weizen 7 1/2, Korn 5 fl. (29. Aug.). f. 128. Die Viermeister der Fragner beschweren sich, daß Bastian Gast, "ein Muller und Fragner mit einander sey". f. 132. Weizen 7 1/2, Korn 5 fl. (23. Oktober). f. 140. Schlossermeisterstück: 1 Truhen-, 1 Thür- und 1 Kastenschloß "sambt all derselben zugehörung". f. 146. "Die Straff uber Wag, gewicht und die körzen Belangendt". f. 146'. Pecken Saz (20. November) wie fol. 132. f. 154. Fischsatz - Hechte 5 kr. 1565. Hansgraf: Dionisy von Preckendorff. Hansherren: Aman, Gannß, Haindl, Staudacher, Puechner, Schweller, Vogl, Haller, Gartner, Wahre, Liebel, Lerchenfelder. Hier beginnt neue Foliierung. II, f. 7'. Weizen 7 1/2, Korn 5 fl. (15. Januar). f. 16'. Weizen 7, Korn 5 fl. (12. Febr.). |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123259 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|