Politica I, 19 Hannsgerichts-Protokoll von 1565, 1565 (Akte)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Politica I, 19
Titel:Hannsgerichts-Protokoll von 1565
Entstehungszeitraum:1565
Altverzeichnung:Kalbslederband in fo.; der hintere Deckel überschlägt den vorderen um ein weniges, beide sind durch eine Schnalle verbunden, über den Rücken laufen wagrecht zur Verstärkung zwei Lederbänder. Der vordere Deckel trägt die Aufschrift: Prottukol 1565 No. 2, die sich auf der ersten Seite wiederholt. Es folgt dann ein alphabetisches Sachregister (13 Folien), dann auf 146 Folien der Vortrag, der Rest der Blätter ist unbeschrieben.
Hansgraf: Dionisy von Prekendorff. Beisitzer: Aman, Ganß, Haindl, Staudacher, Puechner, Schweller, Vogl, Haller, Garttner, Wahre, Liebel, Lerchenfelder.
f. 6. Pecken Saz: Weizen 7 1/2, Korn 5 fl. (15. Jan.).
f. 16. Webermeisterstück: "Der preitte und schmale Parchant und die leinbatt".
f. 16'. Pecken Saz: Weizen 7, Korn 5 fl. (12. Febr.).
f. 27'. Pecken Saz: Weizen 7, Korn 5 1/2 fl. (12. März). Weizen 7, Korn 5 1/2 (9. April, fol. 40.).
f. 30. Den Schuhmachern wird genehmigt, daß ein jeder junger Meister neben den anderen Meisterstücken einen Feuereimer machen dürfe.
f. 50. Pecken Saz: Weizen 7, Roggen 5 1/2 fl. (7. Mai).
f. 63'. Pecken Saz: Weizen 6 1/2, Korn 5 fl. (4. Juni).
f. 71'. Weizen 6 1/2, Korn 5 fl. (2. Juli).
f. 89'. Weizen 6 1/2, Korn 5 fl. 1 ort. [?] (7. Aug.).
f. 114. Weizen 6 Korn 3 ort. [?] (22. Okt.). Die Bäcker sollen vom 26. Okt. bis 9. Nov. "die Spiz oder clein Semel pachen".
f. 116'. Die Kürschnergesellen sollen, "wann ain ganze Woche ist, am Monttag lenger nit dann den halben, das ist Nachmittag feiern, Auch ain jeder seinem Maister zu Rechter weil und zeit zu Nachts wider zu Hauß khomen".
f. 122. Die Hanßordnung soll "füro nit jerlich, sonder alle Cottember (Quartal) negsten Montag darnach verlesen werden".
f. 127. Wer von den Bräuern sich nicht völlig an die Ordnung hält, "dem sol nit allein das Pierpreuen gar verbotten, Sonder auch mit weib und kind aus der Statt geschafft werden".
f. 129. Bäckersatz: Weizen 6, Korn 5 1/2 fl. (19. Novbr.).
f. 133. Den Mezgern an der "Schweinen Panckh wird ernstlich eingepunden, das sy fürohin khain Schwein mer Vortags niderschlagen oder einschneiden, Auch dieselben alle lebendig und todt schauen sollen, damit allerlei betrug verhuett werde, Sy sollen auch derob sein, das sonnderlich der Pfinig Schweiß nit vutter den guetten schweiß vermengt werde".
f. 145. Ende dits 1565; hierauf folgt noch
f. 145'. Verzeichnis der "Mautmessl, Virling und Mezen, so auff den Muln sein". (Genannt sind: "Die Mul im Oberwördt, die Neu Mul, Ranttingerin, Sagmulh, Semelmulh".
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123260
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg

This site uses cookies to offer you a safer browsing experience and personalize content.