Politica I, 21 Hannsgerichts-Protokoll von 1567, 1567 (Akte)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Politica I, 21
Titel:Hannsgerichts-Protokoll von 1567
Entstehungszeitraum:1567
Altverzeichnung:Kalbslederband in fo.; der hintere Deckel überschlägt den vorderen um ein weniges, beide sind durch eine Schnalle verbunden, über den Rücken laufen wagrecht zur Verstärkung zwei Lederbänder. Der vordere Deckel trägt die Aufschrift: 1567 Protucol Buech 1567, die sich auf dem ersten Blatte wiederholt. Hierauf folgt ein alphabetisches Sachregister (27 fol.), dann auf 136 Folien der Vortrag, der Rest der Blätter ist unbeschrieben; von f. 119 an sind sie erst später beigeheftet.
f. 1. Anno Domini 1567 diss Neue Hannßbuech oder Protucol angefangen den 3. Januar.
Hansgraf: Aman. Hansherren: Ganß, Staudacher, Puechner, Vogl, Schweller, Haller, Garttner, Wahre, Liebel, Lerchenfelder, Schiltl.
f. 7. Weizen 11 fl. 1 Ort, Korn 10 fl. (20. Januar).
f. 11. Die Fischer, Bäcker, Metzger sollen sich "mit aller Notturfft, was jedem tail geburt ze haben, verfasst machen, damit diesen Reichstag nit mengel erscheine".
f. 14. Weizen 12, Korn 10 1/2 fl. (17. Febr.).
f. 28. Weizen 11 1/2, Korn 10 1/2 fl. (17. März).
f. 38. Weizen 11 1/2, Korn 10 1/2 fl. (12. Mai).
f. 42. Verschiedene Tuchmacher haben ihren Söhnen "knappenrecht kaufft".
f. 48. Pecken Saz: Weizen 12 1/2, Korn 10 1/2 fl. (9. Juni).
f. 49. Die Marktknechte sollen den Öbstlern alles unzeitige Obst wegnehmen und in die Donau werfen.
f. 53. Ein Bierbräuer soll sein trübes Bier "ainem Pranntwein Prenner oder den Schuehmachern in die schwerz geben".
f. 54'. Weizen 12 1/2, Korn 12 1/2 fl. (7. Juli).
f. 67'. Weizen 12, Korn 10 fl. (8. August).
f. 78. Ratsbefehl: Die Erttöpffl sollen abgeschafft werden (29. Aug.).
f. 78'. Weizen 11 fl. 1 Ort, Korn 11 fl. 1 Ort (1. September).
f. 83'. Beschlossen, daß die Weberknappen, "wenn sy jr Vier wochen Pott aufflegen, ain Pazen und mer nit verzehren soll". (Beim Kartenspiel?).
f. 98'. Die Viermeister der Bäcker werden gestraft, "das am Sonntag und Montag Michaelis khain frisch brott vorhanden gewesen". Weizen 11 1/2, Korn 11 1/2 fl. (30. Sept.).
f. 105'. Geschenckte Hantwerch sammt und sonderlich erfodert und jnen der K. M. und des heiligen Reichs Beschluß vermüge des Mandats fürgehalten, demselben vleissig zu geleben". Schleiffer, Messerschmiede, Kupferschmiede, Zinngießer, Schlosser, Sporer, Weißgerber, Säckler, Sattler, Riemer, Nagler, Drechsler, Ringmacher, Sieber, Huter, Neigenschmiede am 21. Oktober, Kürschner, Schneider, Schuhmacher, Steinmetzen, Tuchscherer, Lederer, Seiler, Plattner, Küfer, Nadler, Hafner, Glaser, Spengler, Polierer, Schmiede und Wagner, Papierer am 23. Okt. Goldschmiede, Bäcker, Buchbinder, Büchsenschmiede, Loder, "Einemische" (Tuchmacher), Schreiner, Bader, Weber, Färber, Taschner, Bürstenbinder.
f. 108. Korn und Weizen 11 fl. (27. Oktober).
f. 112. Ein Stadtbauer wird angezeigtr, "wie er one ain liecht gangen".
f. 130. Handwerksbeschluß, "das ain Peckh Reich oder arm ungeuerlich ain Wochen 12 Hytz (Hitzen) Prott pachen soll".
f. 135. Zu Hochzeiten sollen "von Jungen gesellen und Junckfrauen zum tanz mer nit geladen werden denn jedes tailes 16 Personen ... außgenomen die zwen Prautfierer und die zwo Ladtjunckfrauen sollen hierjnne nit vermaintt sein". Aber zum Kirchgang, der um 9 der kleinen Uhr, geschehen soll, "sol es kain anzal oder maß haben".
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=123262
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg