Testamente, 166 Testament des Georg Schwingenschuch, Schuhmacher und Bürger zu Regensburg, 1692.07.29 (Urkunde)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:Testamente, 166
Signatur Archivplan:Testamente, 166
Titel:Testament des Georg Schwingenschuch, Schuhmacher und Bürger zu Regensburg
Entstehungszeitraum:29.07.1692
Entstehungszeitraum, Anm.:29. Juli 1692
Frühere Signaturen:Testamente M - Seb
Stufe:Urkunde

Angaben zu Inhalt und Struktur

Klassifikation:Testament
Regest:Aufhebung des Heiratsbriefes mit seiner Ehefrau Margareth vom 21. März 1686;
1) Sollte der Vater des Testierers, Leonhard Schwingenschuch, noch leben, erhält er den gesetzlichen Erbteil: Leonhard Schwingenschuch ist nach Schätzung seines Sohnes etwa 90 Jahre alt und lebt als Schuhmcher zu "Flinzbach" in der freiherrlich-laßbergischen Herrschaft Carlstein im Erzherzogtum Österreich unter den Enns. Da aber der Sohn und Testierer Georg Schwingenschuch seit längerer Zeit keine Nachricht von seinem Vater hat vermutet er, dass er verstorben ist.
2) Sollte der Vater schon tot sein, erhalten die vier Kinder seines verstorbenen Vetters Caspar Schwingenschuch, gewesener Schuhmacher und Bürger zu Regensburg, insgesamt 15 Gulden.
3) Universalerbin nach Abzug des Legats und Bezahlung der Schulden und Begräbniskosten ist die Ehefrau des Testierers, Margareth.
Originaldatierung:Geschehen zu Regenspurg, Freytag, den Neun und zwainzigsten Monats Julii, im Jahr, nach Christi Geburt, Eintausent Sechßhundert und zwey und Neunzig.
Ort:Regensburg
Aussteller:Georg Hörwärtl, Notar und Substitut des Stadtschreibers Johann Georg Wild
Siegler:Johann David Geßner, Stadtgerichts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg; Georg Landtshutter, Hansgerichts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg
Zeugen:Johann David Geßner, Stadtgerichts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg; Georg Landtshutter, Hansgerichts-Beisitzer, Bürger zu Regensburg
Vermerke:Vermerke auf letzter Seite: 532; K(asten) A L(ade) n(ummer)o 21; Abgelesen in Sen(atu) u(nd) publicirt d(en) 23. Febr(uar) 1693.

Weitere Bemerkungen

Bemerkungen:Beigelegt:

1) Memorial, verhandelt im Senat am 28. April 1693.
Inhalt: Schwangerschaft der Witwe Margareth Schwingenschuch offensichtlich nach Abfassung des Testaments am 29. Juli 1692; Prüfung und Feststellung, ob der Verstorbene der Vater sein kann; Entscheidung des Vormundamtes über die Gültigkeit des Testaments oder des Heiratsbriefes; Frage der Auszahlung der 15 Gulden Legat an die Kinder des Caspar Schwingenschuch; Klärung der Rechtslage.
[Kanzleibogen; Memorial unterschrieben von: Johann Christoph Pürckhl, Emanuel Harrer und W(olffgang) Friderich Erdinger]

2) 31. August 1693: Auszug aus dem Testament des Georg Schwingenschuch vom 29. Juli 1692 über die Passage der 15 Gulden Legat für die vier Kinder des verstorbenen Caspar Schwingenschuch.

3) Memorial, verhandelt im Senat am 8. September 1693.
Inhalt: Frage um Zahlung der 15 Gulden Legat für die Kinder des verstorbenen Caspar Schwingenschuch.
Das Testament des am 19. Februar 1693 verstorbenen Georg Schwingenschuch war wegen der Schwangerschaft der Witwe Margareth für ungültig, und der Heiratsbrief für gültig erklärt worden. Die Witwe Margareth/Margaretha hat kürzlich eine Tochter geboren, welche aber bald wieder gestorben ist. Posthum als Vater wurde zweifelsfrei Georg Schwingenschuch festgestellt, da die Witwe im neunten bzw. im zehnten Monat geboren hatte. [Umfangreiche juristische Ausführungen.]
Feststellung, dass die vier Kinder des Caspar Schwingenschuch keinen Anspruch auf die 15 Gulden legat besitzen, weil die Tochter der Margareth lebend zur Welt gekommen und erst später gestorben sei. Damit besitze der Heiratsbrief Gültigkeit, und das verstorbene Kind habe mit seinem Tod die Mutter wieder in die gesetzliche Erbfolge gebracht.
[2 Kanzleibögen; unterschrieben von: Johann Christoph Pürckhl, Emanuel Harrer und W(olffgang) Friderich Erdinger]
Physische Beschaffenheit:Original, Handschrift; Kanzleibogen; Papier; Testament: Leichte Braunfärbung außen;
Auszug vom 31.8.1693: starke Braunfärbung und verschmutzt an den Rändern;
Memorial 3): starke Braunfärbung.
Siegelbeschreibung:2; aufgedrückt; roter Lack; gut
 

DFG Präsentation

 Testament des Georg Schwingenschuch, Schuhmacher und Bürger zu Regensburg
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Nicht möglich
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://stadtarchiv.regensburg.de/detail.aspx?ID=204666
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online-Recherche im Stadtarchiv Regensburg